000K  utf8
1100  $c2019
1500  ger
2050  urn:nbn:de:hbz:464-20200226-093040-6
2051  10.14361/9783839446195-011
3000  Scharf, Claudia
3010  Borukhovich-Weis, Swantje
3010  Gryl, Inga
3010  Rott, Benjamin
4000  Kreativität zur Partizipationsförderung$dDer Ansatz einer Bildung zur Innovativität  [Scharf, Claudia]
4209  Die Gesellschaft strebt nach (technischem) Fortschritt und nach kreativen Ideen, die zu diesem Fortschritt verhelfen sollen. Eine solche neoliberale Betrachtungsweise von Kreativität ist insofern problematisch, als sie den Begriff seines (gesellschafts-) kritischen Potenzials beraubt und reale Partizipation (vgl. Hart 1992) unterbindet. Dieser Beitrag strebt an, dieses Dilemma aufzulösen, indem er den Ansatz einer Bildung zur Innovativität vorstellt, welcher auf eine Befähigung zu realer Partizipation abzielt. Einen integralen Bestandteil dieses Ansatzes bildet Kreativität in einer humanistischen Lesart nach Popitz (2000). Die theoretische Auseinandersetzung mit diesem Kreativitätskonzept soll eine Grundlage schaffen, schulische Methoden auszuloten, welche eine Bildung zur Innovativität ermöglichen.
4950  https://doi.org/10.14361/9783839446195-011$xR$3Volltext$534
4950  https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:464-20200226-093040-6$xR$3Volltext$534
4961  https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00071316
5051  300