PT Journal
AU Demski, D
   Racherbäumer Dr., K
   Ackeren Prof. Dr., Iv
TI Heterogenität und Mehrsprachigkeit wertschätzen: Befunde aus der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts „Sprachsensible Schulentwicklung“
SO Mehrsprachigkeit im Ruhrgebiet: Vielfältig und doch individuell
SE UNIKATE: Berichte aus Forschung und Lehre
PY 2016
BP 68
EP 77
IS 49
DI 10.17185/duepublico/23613
LA de
AB Eine durchgängige sprachliche Bildung an Schulen ist ein wichtiger Baustein für Bildungserfolg und gelingende gesellschaftliche Teilhabe. Dazu gilt es auch, Defizitzuschreibungen und Normalitätsvorstellungen zu überwinden und einen wertschätzenden Umgang mit sprachlicher und kultureller Heterogenität und Mehrsprachigkeit zu praktizieren. Die Ergebnisse der Ausgangserhebung zeigen, dass die kulturellen Überzeugungen der Lehrkräfte tendenziell eher auf Egalitarismus als auf Multikulturalimus ausgerichtet sind. Wissenschaftliche Befunde liefern allerdings Hinweise darauf, dass insbesondere ein hohes Ausmaß an Multikulturalismus mit einem höheren Enthusiasmus für das Unterrichten einer heterogenen Schüler*innenschaft einhergeht.
ER