@PhdThesis{duepublico_mods_00070294,
  author = 	{Kramer, Veronika Maria Hildegard},
  title = 	{Effektivit{\"a}ts- und Sicherheitsanalyse des Pulsar-18 SE Nitinolstents in der endovaskul{\"a}ren Behandlung von arteriellen femoropoplitealen L{\"a}sionen},
  year = 	{2019},
  month = 	{Aug},
  day = 	{13},
  abstract = 	{Ziel dieser Promotionsarbeit war es, die Effektivit{\"a}t und Anwendungssicherheit des selbstexpandierenden Pulsar-18 Nitinolstents mit optionaler Ballonangioplastie, mittels DCB (medikamentenbeschichteter Ballon) unter „real-world`` Praxisbedingungen bei der endovaskul{\"a}ren Behandlung arterieller femoropoplitealer L{\"a}sionen zu analysieren. Hierzu wurden 160 Patienten mit einer klinisch relevanten Stenose oder Okklusion der Arteria femoralis superficialis und/oder der Arteria poplitea, die mittels Stent-PTA (Perkutane transluminale Angioplastie) behandelt wurden, zwischen Mai 2014 und Dezember 2015 an 9 Standorten in Deutschland in das, dieser Promotionsarbeit zugrundeliegende, Register eingeschlossen und {\"u}ber maximal 24 Monate nachverfolgt. Die mittlere L{\"a}sionsl{\"a}nge betrug 116 {\textpm} 103 mm und 41,9 {\%} der L{\"a}sionen waren m{\"a}{\ss}ig oder stark verkalkt. 80 L{\"a}sionen wurden zus{\"a}tzlich mit DCB behandelt. Die Kaplan-Meier-Sch{\"a}tzung der prim{\"a}ren Offenheit betrug 89,1 {\%} nach 6 Monaten, 67,3 {\%} nach 12 Monaten und 57,1 {\%} nach 24 Monaten. Das Ausbleiben einer Revaskularisierung der Ziell{\"a}sion betrug 95,5 {\%} nach 6 Monaten, 91,4 {\%} nach 12 Monaten und 85,2 {\%} nach 24 Monaten. Der technische Erfolg wurde bei allen L{\"a}sionen und der prozedurale Erfolg bei allen Patienten erzielt. Eine Verbesserung um ≥ 1 Rutherford-Kategorie wurde bei 84,8 {\%} der Patienten nach 6 Monaten, 81,0 {\%} nach 12 Monaten und 81,7 {\%} nach 24 Monaten erreicht. Die Gehstrecke und die vom Patienten angegebene Schmerzintensit{\"a}t verbesserten sich persistent {\"u}ber 24 Monate. Eine h{\"a}modynamische Verbesserung konnte bei 68,2 {\%} der Patienten nach 6 Monaten, 73,7 {\%} nach 12 Monaten und 70,7 {\%} nach 24 Monaten feststellt werden. Im Laufe der Nachbeobachtungszeit von 2 Jahren starb keiner der Patienten bedingt durch Medizinprodukte oder die Prozedur und es wurde keine Majoramputation n{\"o}tig. Aus den ermittelten Daten ergibt sich, dass die interventionelle Therapie mittels des selbstexpandierenden Pulsar-18 Nitinolstents mit optionaler DCB-Anwendung, im Rahmen einer pAVK (Periphere arterielle Verschlusskrankheit) in den femoropoplitealen Gef{\"a}{\ss}abschnitten mittelfristig wirksam ist und ein sicheres Verfahren f{\"u}r die endovaskul{\"a}re Behandlung der arteriellen femoropoplitealen L{\"a}sionen darstellt.},
  doi = 	{10.17185/duepublico/70294},
  url = 	{https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00070294},
  url = 	{https://doi.org/10.17185/duepublico/70294},
  file = 	{:https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00070264/Diss_VeronikaKramer.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}