PT Journal
AU Schmidt Prof. em. Dr.-Ing., H
TI Schalenbeulen im Stahlbau: Ein spannendes Bemessungsproblem
SO Ingenieurwissenschaften – Bauwesen: Ein Leistungsspektrum
SE UNIKATE: Berichte aus Forschung und Lehre
PY 2004
BP 70
EP 85
IS 23
DI 10.17185/duepublico/48257
LA de
AB Der Schalenstab ist die optimale Tragstruktur zur Weiterleitung einer Druckkraft . Diese „Optimierungsaufgabe“ wurde übrigens bereits von der Natur gelöst – Getreidehalme sind bekanntlich weder massiv noch rechteckig-hohl, sondern rohrförmig. Diese Form, kombiniert mit dem festen Baustoff Stahl, liefert sehr leistungsfähige Tragstrukturen.
Die Festigkeit des Stahls bewirkt jedoch gleichzeitig, dass die Konstruktionen schlank und dünnwandig werden und deshalb stabilitätsanfällig sind.
ER