@Article{duepublico_mods_00048273,
  author = 	{Schmidt Prof. em. Dr.-Ing., Herbert},
  title = 	{Schalenbeulen im Stahlbau: Ein spannendes Bemessungsproblem},
  journal = 	{Ingenieurwissenschaften -- Bauwesen: Ein Leistungsspektrum},
  year = 	{2004},
  number = 	{23},
  pages = 	{70--85},
  abstract = 	{Der Schalenstab ist die optimale Tragstruktur zur Weiterleitung einer Druckkraft . Diese „Optimierungsaufgabe`` wurde {\"u}brigens bereits von der Natur gel{\"o}st -- Getreidehalme sind bekanntlich weder massiv noch rechteckig-hohl, sondern rohrf{\"o}rmig. Diese Form, kombiniert mit dem festen Baustoff Stahl, liefert sehr leistungsf{\"a}hige Tragstrukturen.
Die Festigkeit des Stahls bewirkt jedoch gleichzeitig, dass die Konstruktionen schlank und d{\"u}nnwandig werden und deshalb stabilit{\"a}tsanf{\"a}llig sind.},
  note = 	{Copyright: Universit{\"a}t Duisburg-Essen, SSC Science Support Centre},
  note = 	{Druckausgabe: ESSENER UNIKATE 23, 2004, ISBN 3-934359-23-1},
  issn = 	{0944-6060},
  doi = 	{10.17185/duepublico/48257},
  url = 	{https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00048273},
  url = 	{https://doi.org/10.17185/duepublico/48257},
  url = 	{https://doi.org/10.17185/duepublico/23613},
  file = 	{:https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00047263/23_Schmidt.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}