000K  utf8
1100  $c2003
1500  ger
2050  urn:nbn:de:hbz:464-20190225-095011-0
3000  Timmann-Braun, Dagmar
3010  Maschke, Matthias
4000  Kleinhirn ganz groß$dÜber den wichtigsten Zuarbeiter des Großhirns  [Timmann-Braun, Dagmar]
4209  In der hinteren Schädelgrube liegt, teilweise verdeckt vom Großhirn, das Kleinhirn. Die Bezeichnung „Kleinhirn“ bezieht sich auf das im Vergleich zum Großhirn kleinere Volumen. Das Volumen des Kleinhirns ist ungefähr ein Siebtel des Großhirns. Das geringere Volumen kann leicht über die weitreichende Bedeutung des Kleinhirns für die Funktion des Nervensystems hinwegtäuschen.
4950  https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:464-20190225-095011-0$xR$3Volltext$534
4961  https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00048242
5010  61
5051  610