@PhdThesis{duepublico_mods_00047743,
  author = 	{Batzke, Katharina},
  title = 	{Rolle von Galectin-1 bei der Modulierung der Strahlenresistenz in Abh{\"a}ngigkeit der Trk-Rezeptor- Expression beim Neuroblastom},
  year = 	{2018},
  month = 	{Dec},
  day = 	{19},
  abstract = 	{Das Neuroblastom ist der h{\"a}ufigste extrakranielle solide Tumor im Kindesalter, welcher sich insbesondere durch eine starke Heterogenit{\"a}t in der Auspr{\"a}gung und im Verlauf der Erkrankung auszeichnet. Die aggressivste Form des Neuroblastoms ist durch eine MYCN-Amplifikation und eine hohe Expression der Rezeptor-Tyrosin-KinaseTrkB und dessen Zielgen Gal-1 charakterisiert. Gal-1, welches auch in anderen Tumorentit{\"a}ten hochreguliert ist, ist ein multifunktionales Protein und spielt vor allem in der Zell-Zell- sowie Zell-Matrix-Kommunikation eine Rolle. Des Weiteren wird Gal-1 Einfluss auf das Immunsystem, die Angiogenese und die Strahlenantwort zugeschrieben. Wir konnten zeigen, dass die humanen Neuroblastomzellen Kelly und SY5Y mit einer erh{\"o}hten Expression von Gal-1 auf ionisierende Strahlen reagieren. Ein shRNA vermittelter knock-down von Gal-1 hat einen negativen Einfluss auf die Zellviabilit{\"a}t und das Kurzzeit{\"u}berleben in murinen NHO2A-Zellen, nicht jedoch auf das Langzeit{\"u}berleben, im Koloniebildungstest nach Bestrahlung. Daher k{\"o}nnen parakrine statt autokrine Effekte von Gal-1 auf die Strahlenantwort postuliert werden. Um das Tumormikroumfeld miteinzubeziehen, wurden Gal-1 abh{\"a}ngige Bestrahlungseffekte beim CAM (Chorion-Allantois-Membran)-Assay und im TH-MYCN Mausmodell f{\"u}r das Neuroblastom untersucht. Im CAM-Assay konnten keine Unterschiede in der Proliferation nach Bestrahlung in Abh{\"a}ngigkeit der Gal-1 Expression festgestellt werden. Eine Behandlung tumortragender TH-MYCN Tiere mit OTX008, einem Gal-1 Inhibitor, zeigte eine Reduktion des Endothelzellmarkers CD31+, welche bereits bei doppel-transgenen TH-MYCN Tieren mit Gal-1 knock-out beschrieben wurde. Die lokale Bestrahlung tumortragender TH-MYCN x Gal-1 Tiere zeigte in ersten Versuchen ein geringeres Tumorgewicht nach Bestrahlung von Tieren mit mindestens einer Gen-Kopie von Gal-1. Passend dazu wurde bei Tumoren von Gal-1 knock-out nach Bestrahlung eine reduzierte Infiltration von CD45+ Leukozyten und eine erh{\"o}hte Infiltration von CD11c+ dendritischen Zellen im Tumor gemessen, sodass wir die bereits beschriebene Rolle von Gal-1 bei der Immunantwort best{\"a}tigen konnten. Wir vermuten demnach, dass die verminderte Angiogenese in Gal-1 knock-out Tieren zu einer geringeren Infiltration von Leukozyten f{\"u}hrt, was wiederum einen negativen Einfluss auf den Erfolg einer Bestrahlungstherapie hat. Diese Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse f{\"u}r die Optimierung einer kombinierten Behandlung aus Bestrahlung und Gal-1 Inhibition in der Tumortherapie {\"u}ber das Neuroblastom hinaus.},
  url = 	{https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00047743},
  file = 	{:https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00046811/DissKatharinaBatzke.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}