@Article{duepublico_mods_00046570, author = {Ropohl Prof. Dr. rer. nat., Mathias and Scheuermann, Hilda}, title = {Welche R{\"u}ckmeldungen wirken am besten? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung von R{\"u}ckmeldeformen beim Planen von Experimenten}, year = {2021}, month = {May}, day = {31}, keywords = {Forschendes Lernen; Variablenkontrollstrategie; R{\"u}ckmeldungen; Interventionsstudie}, abstract = {Wichtiges Lernziel in den Naturwissenschaften sind Denk- und Arbeitsweisen der Erkenntnisgewinnung. Diese Denk- und Arbeitsweisen gilt es im naturwissenschaftlichen Unterricht gezielt zu adressieren, damit Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler eine naturwissenschaftliche Grundbildung erlangen k{\"o}nnen. Im Prozess der Erkenntnisgewinnung nimmt das Experimentieren als eine Denk- und Arbeitsweise eine wichtige Rolle ein, da anhand der aus einem Experiment gewonnenen Daten neue Erkenntnisse generiert werden k{\"o}nnen. Um anhand der gewonnenen Daten eindeutige Aussagen treffen zu k{\"o}nnen, muss die Variablenkontrollstrategie bereits bei der Planung des Experiments angewendet werden. Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler haben jedoch Schwierigkeiten die Strategie anzuwenden und ben{\"o}tigen bei der Planung von Experimenten Unterst{\"u}tzung. Eine m{\"o}gliche Unterst{\"u}tzungsma{\ss}nahme stellen lernbegleitende R{\"u}ckmeldungen dar. Im Hinblick auf die Wirkung von R{\"u}ckmeldeformen auf das Planen von Experimenten liegen widerspr{\"u}chliche Befunde vor. Ziel des vorliegenden Beitrags ist daher die Entwicklung und Evaluation von R{\"u}ckmeldeformen als Unterst{\"u}tzungsma{\ss}nahme zur F{\"o}rderung der Anwendung der Variablenkontrollstrategie beim Planen von Experimenten. Die Ma{\ss}nahme wurde anhand einer Interventionsstudie im Fach Chemie evaluiert. Dabei wurden l{\"o}sungsprozessbezogene R{\"u}ckmeldungen, lernstandbezogene R{\"u}ckmeldungen und die Selbsteinsch{\"a}tzung als R{\"u}ckmeldung kontrastiert. Die R{\"u}ckmeldeformen unterscheiden sich hinsichtlich der Informationen zum Lernziel, zum Lernstand und zu den n{\"a}chsten Lernschritten. Die Ergebnisse aus der Interventionsstudie belegen, dass die R{\"u}ckmeldeform, die Informationen zum Lernziel, zum Lernstand und zu n{\"a}chsten Lernschritten liefert, zum h{\"o}chsten Lernertrag f{\"u}hrt. In der Diskussion des Beitrags werden die Befunde in den derzeitigen Forschungsstand eingeordnet und Perspektiven f{\"u}r weitere Forschung aufgezeigt.}, note = {This is a post-peer-review, pre-copyedit version of the article Ropohl, Mathias; Scheuermann, Hilda (2018) Welche R{\"u}ckmeldungen wirken am besten?{\&}{\#}xa0;Ergebnisse einer empirischen Untersuchung von R{\"u}ckmeldeformen beim Planen von Experimenten. Published in: <em>Zeitschrift f{\"u}r Didaktik der Naturwissenschaften,</em> 24, S. 151--165, published 24 July 2018. The final authenticated version is available online at: <a href="https://doi.org/10.1007/s40573-018-0080-0">https://doi.org/10.1007/s40573-018-0080-0</a>}, note = {Authors Accepted Manuscript}, doi = {10.1007/s40573-018-0080-0}, url = {https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00046570}, url = {https://doi.org/10.1007/s40573-018-0080-0}, file = {:https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00045818/Ropohl_Scheuermann_Rueckmeldungen_ZfDN_2018_AM.pdf:PDF}, language = {de} }