Untersuchung von innovativen Silicium-Kohlenstoff-Komposit-Anoden für Lithium-Ionen-Batterien
Lithium-Ionen-Batterien stellen im Hinblick auf eine der Herausforderungen des
21. Jahrhunderts, nämlich die Speicherung und Bereitstellung von Energie auf effiziente,
kostengünstige und umweltschonende Art und Weise, eine wichtige Komponente dar.
Um die Energiedichte von Lithium-Ionen-Batterien weiter zu erhöhen, kann insbesondere
konventioneller Graphit durch Lithium-Metall-Legierungen anodenseitig substituiert
werden, wodurch die spezifische Kapazität der Anode gesteigert wird. Ein aussichtsreicher
Kandidat dafür ist das Element Silicium.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung von Siliciumelektroden für
Lithium-Ionen-Batterien und der Untersuchung des Einflusses der Elektrodenstruktur auf
das elektrochemische Verhalten dieser Elektroden. Mit Hilfe verschiedener analytischer
Messmethoden werden Einflussfaktoren, wie die Elektrodenzusammensetzung, die Art des
Binderpolymers, die Modifikation der SEI (Solid Electrolyte Interphase), die elektrochemischen
Rahmenbedingungen sowie die Modifikation des Aktivmaterials auf die
Elektrodenstruktur untersucht und diskutiert. Dazu werden verschiedene Silicium-basierte
Aktivmaterialien vorgestellt und eingesetzt. Der Fokus liegt hierbei vornehmlich auf der
ionischen und elektrischen Anbindung des Aktivmaterials innerhalb der Elektrodenstruktur
sowie der mechanischen Stabilität und dem Degradationsverhalten der gesamten
Elektrodenstruktur.
Die Erkenntnisse dienen dazu eine Siliciumelektrode zu entwickeln, die eine hohe
spezifische Kapazität und hohe Zyklenbeständigkeit aufweist. Diese Siliciumanode bildet
in Kombination mit einer Lithiumeisenphosphat-Kathode sodann eine Grundlage zur
Untersuchung verschiedener Betriebsweisen von Silicium-Kohlenstoff-Komposit-Lithiumeisenphosphat-
Vollzellen. Es wird unter identischen Versuchsbedingungen demonstriert,
inwieweit die Energiedichte einer Lithium-Ionen-Batterie durch Substitution von
konventionellem Graphit durch Silicium gesteigert werden kann.
With respect to one important challenge of the 21st century, in particular, storage and
supply of energy in an economic, efficient and environmentally friendly manner, lithiumion
batteries represent one of the most promising candidates.
In order to achieve a further increase in the energy density of lithium-ion batteries,
conventional graphite can be replaced by lithium-metal alloys on the anode side due to
increase the specific capacity of the anode. For this, the element silicon is a promising
candidate.
The present work deals with the development of silicon-based electrodes for lithium-ion
batteries and the investigation of the influence of the electrode structure on the
electrochemical behavior of these electrodes. Influencing factors such as electrode
composition, type of the binder polymer, modification of the solid electrolyte interphase,
electrochemical operating parameters as well as the modification of the active material are
investigated and discussed using different analytical methods. For this purpose, various
types of silicon-based active materials are introduced. The main focus is concerned with
the ionic and electrical connection of the active material within the electrode structure as
well as the mechanical stability and the degradation behavior of the entire electrode
structure.
The gained knowledge is used to develop a silicon anode, that exhibit a high specific
capacity and a high cycling capability. This silicon anode is combined with a lithium iron
phosphate-based cathode in full cells, which are served to investigate reliable operating
modes. It is demonstrated under identical experimental conditions, that the energy density
of lithium-ion batteries can be increased through the substitution of conventional graphite
by silicon.
Preview
Cite
Citation style:
Could not load citation form.