000K  utf8
1100  2017$c2017-02-13
1500  ger
2050  urn:nbn:de:hbz:464-20170213-110224-6
2051  10.17185/duepublico/43393
3000  Kracht, Frédéric Etienne
3010  Bruckmann, Tobias
3010  Dandekar, Rajat
3010  Schramm, Dieter
4000  Echtzeitfähige objektorientierte Modellbildung am Beispiel einer Fahrzeug-Radaufhängung  [Kracht, Frédéric Etienne]
4209  Innerhalb dieses Beitrages wird eine laufzeitoptimierte, objektorientierte Modellierungsmethode angewandt, die sich durch eine hohe Modularität und Benutzerfreundlichkeit auszeichnet. Insbesondere für Simulationen, die in Echtzeit gerechnet werden müssen, bietet sich eine solche Methode an. Jedes Teilelement eines physikalischen Systems wird für sich einzeln modelliert. Hierfür werden ausschließlich die Newton-Euler-Gleichungen in Verbindung mit den Eulerwinkeln verwendet. Bewegungen werden dabei vorwärts und Kräfte rückwärts übertragen. Anschließend lässt sich aus den einzelnen Teilelementen ein Gesamtsystem nach der Topologie des realen Systems aufbauen. Neben offenen kinematischen Ketten lassen sich auch geschlossene kinematische Ketten berechnen. Anhand einer Radaufhängung wird die Recheneffizienz der Modellierungsmethode mit anderen kommerziellen Simulationsumgebungen verglichen.
4209  Within this paper, an object-oriented modelling method is presented which is characterized by high modularity and com- putational efficiency. This method is particularly suitable for simulations, which must be calculable in real-time. Each element of a physical system is modelled individually. For this purpose, only the Newton-Euler equations are applied in conjunction with Euler angles. Movements are transferred forward while forces are transmitted backwards. Subsequently, an overall system can be constructed from the individual component elements according to the topology of the real system. In addition to open kinematic chains, closed kinematic chains can be calculated as well. Using a wheel suspension, the computational efficiency of the modelling methodology in comparison with other simulation software is demonstrated.
4950  https://doi.org/10.17185/duepublico/43393$xR$3Volltext$534
4950  https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:464-20170213-110224-6$xR$3Volltext$534
4961  https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00043393
5010  62
5051  620