PT Unknown
AU Kriegler Dipl.-Psych., J
TI Einfluss suchtrelevanter Reize auf das Entscheidungsverhalten von Patienten mit Opiatabhängigkeit - eine Studie mit einer modifizierten Version der Iowa Gambling Task
PD 02
PY 2017
LA de
DE decision making; Iowa Gambling Task; opiat dependency; drug abuse
AB Opiatabhängige sind im Treffen funktionaler Entscheidungen beeinträchtigt. Sie entscheiden sich für den kurzfristig belohnenden Substanzkonsum, obwohl dieser langfristig negative Konsequenzen hat. Es gibt bislang keine Untersuchung, die das Entscheidungsverhalten verschiedener Behandlungsgruppen opiatabhängiger Patienten vergleicht. In einer Studie mit 81 Opiatabhängigen (39 kurz vor Abschluss einer Entzugsbehandlung, 42 stabil Substituierte) wurde das Entscheidungsverhalten von Entzugspatienten und Substitutionspatienten verglichen. Mittels einer modifizierten Version der Iowa Gambling Task (IGT) mit suchtrelevanten Reizen wurde das Entscheidungsverhalten unter Ambiguität erfasst. Zudem wurde Entscheidungsverhalten unter Risikobedingungen mittels Game of Dice Task (GDT) erfasst. Es zeigte sich, dass Substituierte signifikant bessere Leistungen in der modifizierten IGT erzielten als Entzugspatienten (p=.01) sowie signifikant weniger Suchtdruck beim Anblick von Suchtreizen verspürten (p<.01). In der Ambiguitätsphase der modifizierten IGT bestand kein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen (p=.99), im letzten Abschnitt, nach Lernprozess, signifikant bessere Leistungen der Substitutionsgruppe (p<.01). Weiter zeigten Entzugspatienten in der GDT ein signifikant riskanteres Entscheidungsverhalten als Substitutionspatienten (p<.001). Die Ergebnisse zeigen mögliche Erklärungsansätze für die hohe Rückfallrate nach abgeschlossenen Entzugssyndrombehandlungen ohne Anschlussbehandlung. Weiter legen die Ergebnisse nahe, dass eine stabile Substitutionstherapie funktionale Entscheidungen sowie Craving positiv beeinflusst.
ER