@PhdThesis{duepublico_mods_00043382,
  author = 	{Kriegler Dipl.-Psych., Julia},
  title = 	{Einfluss suchtrelevanter Reize auf das Entscheidungsverhalten von Patienten mit Opiatabh{\"a}ngigkeit - eine Studie mit einer modifizierten Version der Iowa Gambling Task},
  year = 	{2017},
  month = 	{Feb},
  day = 	{20},
  keywords = 	{decision making; Iowa Gambling Task; opiat dependency; drug abuse},
  abstract = 	{Opiatabh{\"a}ngige sind im Treffen funktionaler Entscheidungen beeintr{\"a}chtigt. Sie entscheiden sich f{\"u}r den kurzfristig belohnenden Substanzkonsum, obwohl dieser langfristig negative Konsequenzen hat. Es gibt bislang keine Untersuchung, die das Entscheidungsverhalten verschiedener Behandlungsgruppen opiatabh{\"a}ngiger Patienten vergleicht. In einer Studie mit 81 Opiatabh{\"a}ngigen (39 kurz vor Abschluss einer Entzugsbehandlung, 42 stabil Substituierte) wurde das Entscheidungsverhalten von Entzugspatienten und Substitutionspatienten verglichen. Mittels einer modifizierten Version der Iowa Gambling Task (IGT) mit suchtrelevanten Reizen wurde das Entscheidungsverhalten unter Ambiguit{\"a}t erfasst. Zudem wurde Entscheidungsverhalten unter Risikobedingungen mittels Game of Dice Task (GDT) erfasst. Es zeigte sich, dass Substituierte signifikant bessere Leistungen in der modifizierten IGT erzielten als Entzugspatienten (p=.01) sowie signifikant weniger Suchtdruck beim Anblick von Suchtreizen versp{\"u}rten (p<.01). In der Ambiguit{\"a}tsphase der modifizierten IGT bestand kein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen (p=.99), im letzten Abschnitt, nach Lernprozess, signifikant bessere Leistungen der Substitutionsgruppe (p<.01). Weiter zeigten Entzugspatienten in der GDT ein signifikant riskanteres Entscheidungsverhalten als Substitutionspatienten (p<.001). Die Ergebnisse zeigen m{\"o}gliche Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze f{\"u}r die hohe R{\"u}ckfallrate nach abgeschlossenen Entzugssyndrombehandlungen ohne Anschlussbehandlung. Weiter legen die Ergebnisse nahe, dass eine stabile Substitutionstherapie funktionale Entscheidungen sowie Craving positiv beeinflusst.},
  url = 	{https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00043382},
  file = 	{:https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00043118/Diss_Kriegler.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}