PT Unknown
AU Thielsch, A
TI Ausgabe 03/2016: Von Funktionen und Aufgaben zur Rolle: Ich bin Tutor/in!
SE Diversität konkret: Handreichung für das Lehren und Lernen an Hochschulen
PD 03
PY 2016
DI 10.17185/duepublico/32458
LA de
AB Gedanken zum Start… oder: Worum geht es
in dieser Handreichung?
Tutorien stellen heute einen festen Bestandteil
universitärer Lehre dar. Doch wodurch
sind sie so erfolgreich? Die besondere Wirkungskraft
von Tutorien liegt insbesondere
darin begründet, dass sie nicht von den eigentlichen
Lehrenden eines Faches durchgeführt
werden, sondern von Tutorinnen und
Tutoren, somit von anderen Studierenden.
Durch den gemeinsamen Status und die
vergleichbaren (wenn auch asynchron verlaufenden)
Studienerfahrungen von Tutor/innen
und Tutees kann eine in besonderemMaße lernförderliche Atmosphäre entstehen.
Um diese Wirkung erzielen zu können, ist es
wichtig, sich der eigenen Rolle sowie den Aufgaben
als Tutor/in bewusst zu sein.
ER