Integration, persistence and control of hygienically relevant bacteria in iron oxide incrustations in wells

Groundwater can become contaminated by hygienically relevant microorganisms and pathogens, for example, in consequence of heavy rainstorms, flooding of wells or hydraulic short circuits between surface water and groundwater. In case of an entry of hygienically relevant microorganisms into the aquifer, or by direct ingress, these organisms can reach drinking-water wells. If incrustations like oxides or oxyhydroxides of Fe(III), which represent the most common incrustation type in Germany, exist in the water well, the microorganisms encounter a very large and porous surface to colonise. Therefore, it was the aim of the present study to find out if hygienically relevant bacteria can integrate and persist in ochreous incrustations, and if the water phase, in contact with the ochre, can become contaminated by those bacteria. Furthermore, the effectiveness of disinfection, using hydrogen peroxide, against hygienically relevant bacteria attached to ochre was studied. Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Enterococcus faecalis, Pseudomonas aeruginosa, Legionella pneumophila and Aeromonas hydrophila were selected as examples of hygienically relevant bacterial species. The persistence of those bacteria was investigated, on the one hand, in suspensions of ochre from dewatering and drinking water wells and in the corresponding well water in microcosm experiments and, on the other hand, attached to ochre under flow-through conditions in column experiments. The disinfection effectiveness of hydrogen peroxide, against E. coli, E. faecalis or P. aeruginosa attached to ochre was tested for H2O2 solutions of up to 34 g/l. Overall, a part of the population of all target bacteria survived in ochre for up to 14 days in a culturable state, both in microcosm and flow-through experiments. In microcosm experiments, E. coli showed the most pronounced mean reduction of culturability of about three log units after 14 days, both in ochre suspensions and well waters. In contrast, the concentration of L. pneumophila only decreased about one log unit over the course of 14 days. Compared to the survival in ochre suspensions in microcosms, an even larger portion of the populations of the investigated target bacteria survived under flow-through conditions attached to ochre. Considering all target bacteria, the mean log reduction after 14 days was only about 0.5; P. aeruginosa showed no reduction at all, whereas the amount of E. coli decreased by 1.1 log units. Over the whole period of the experiments (14 days), target bacteria, originating from the contaminated ochre, were detected in the water phase of the ochre containing columns. The hydrogen peroxide concentration officially recommended for well disinfection, about 150 mg/l, was ineffective against hygienically relevant bacteria (E. coli, E. faecalis or P. aeruginosa) attached to ochre. Even the addition of a single dose of a more than 200 times higher concentrated H2O2 solution (up to 34 g/l; contact time: 24 h) resulted only in a minor decline in culturability of about 0.4 to 0.9 log units of the respective bacteria. Only when hydrogen peroxide was added continuously over a time period of 24 h, an appreciable reduction in numbers of culturable target bacteria could be achieved. E. coli showed a decrease of 4.4 log units after the continuous addition of hydrogen peroxide solution of 12 g/l; at higher con-centrations E. coli was no longer detected at all by cultivation. Numbers of culturable E. faecalis, however, only declined 3.2 log units at most when H2O2 (up to 34 g/l) was added continuously. In the presence of ochre, hydrogen peroxide was rapidly decomposed catalytically. Interestingly, the presence of bacteria (P. aeruginosa) also caused a decrease of the H2O2 concentration; presumably by the production of high amounts of hydrogen peroxide scavenging enzymes. In conclusion, ochre can function as a habitat for hygienically relevant bacteria from which the water phase in contact with the ochre is contaminated over a longer period of time. Once a well has been contaminated by hygienically relevant bacteria and ochre incrustations in such a well could not be removed completely during well rehabilitation, an eradication of bacteria of faecal origin and pathogens, attached to ochre, seems not to be achievable just by the addition of a hydrogen peroxide solution (up to 3 % (v/v) application concentration, corresponding to about 34 g/l) into the well.
Grundwässer können durch äußere Kontamination, zum Beispiel in Folge von Starkregen, Überschwemmungen oder raschen Kurzschlüssen mit Oberflächengewässern mit hygienisch relevanten Mikroorganismen und damit auch mit Krankheitserregern verunreinigt werden. Mit dem Grundwasserstrom oder durch direkten Eintrag können solche Mikroorganismen in Brunnen der Trinkwassergewinnung gelangen. Liegt dort eine Inkrustierung vor, meist in Form von Eisen(III)-oxiden bzw. -oxyhydroxiden (Ocker), wird den Organismen eine sehr große und poröse Oberfläche zur Ansiedlung geboten. Ziel der vorliegenden Arbeit war daher zu klären, inwiefern solche Organismen sich in Ocker einnisten und dort persistieren, und somit ein Potential zur Kontamination des Wassers bilden. Des Weiteren wurde die Wirksamkeit einer Desinfektion mit Wasserstoffperoxid gegenüber an Ocker angehefteten hygienisch relevanten Bakterien untersucht. Als Beispiele hygienisch relevanter Bakterienspezies wurden Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Enterococcus faecalis, Pseudomonas aeruginosa, Legionella pneumophila und Aeromonas hydrophila ausgewählt. In Laborversuchen wurde zunächst in Mikrokosmen die Persistenz der Bakterien in Suspensionen von Ocker aus Sümpfungs- und Trinkwasserbrunnen ebenso wie im dazugehörigen Brunnenwasser untersucht. Um die Situation im Brunnen besser abzubilden wurde anschließend das Überleben der Bakterien unter Durchflussbedingungen angeheftet an Ocker in ockerhaltigen Versuchssäulen getestet. Die Desinfektionswirkung von Wasserstoffperoxid wurde gegenüber an Ocker angehefteten E. coli, E. faecalis oder P. aeruginosa mit H2O2-Lösungen von bis zu 34 g/l überprüft. Insgesamt betrachtet überlebte sowohl in Mikrokosmen als auch in Versuchssäulen unter Durchflussbedingungen ein Teil der Populationen der Zielorganismen mindestens 14 Tage in einem kultivierbaren Zustand. In Mikrokosmen zeigte L. pneumophila die geringste und E. coli die größte durchschnittliche Abnahme der Kultivierbarkeit von etwa einer Log-Stufe bzw. drei Log-Stufen nach 14 Tagen, sowohl in Suspensionen verschiedener Ocker als auch in Brunnenwässern. Unter Durchflussbedingungen, angeheftet an Ocker, überlebte sogar ein noch größerer Teil der Populationen der untersuchten hygienisch relevanten Bakterien, als in Ockersuspensionen im Batch-Ansatz. Die Abnahme der Kultivierbarkeit aller Zielorganismen insgesamt betrachtet betrug hier im Mittel nur ein halbe Log-Stufe nach 14 Tagen, wobei P. aeruginosa keine Abnahme, E. coli hingegen eine Abnahme von 1,1 Log-Stufen zeigte. In der Wasserphase der ockerhaltigen Versuchssäulen wurden über den gesamten Zeitraum von 14 Tagen die Zielorganismen nachgewiesen, welche dem Ocker entstammten. Die zur Brunnendesinfektion empfohlene Wasserstoffperoxid-Konzentration, von etwa 150 mg/l, war unwirksam gegenüber an Ocker angehefteten hygienisch relevanten Bakterien (E. coli, E. faecalis oder P. aeruginosa); auch die einmalige Zugabe von mehr als 200-mal höheren Wasserstoffperoxid-Konzentrationen (bis zu 34 g/l; Kontaktzeit: 24 h) führte nur zu einer geringen Abnahme der Kultivierbarkeit der genannten Bakterien um 0,4 bis 0,9 Log-Stufen. Erst bei einer kontinuierlichen Zugabe von H2O2 über 24 h konnte eine nennenswerte Bakterien-Reduktion erreicht werden. E. coli zeigte bei kontinuierlicher Zugabe von H2O2 mit einer Konzentration von 12 g/l eine Abnahme der Kultivierbarkeit um 4,4 Log-Stufen; darüber hinaus war E. coli kulturell nicht mehr nachweisbar. Die Menge kultivierbarer E. faecalis nahm bei kontinuierlicher Zugabe von H2O2 (bis zu 34 g/l) um maximal 3,2 Log-Stufen ab. In der Gegenwart von Ocker zersetzte sich Wasserstoffperoxid rasch und auch die Anwesenheit von Bakterien (P. aeruginosa) verursachte eine Abnahme der H2O2-Konzentration; vermutlich aufgrund von Produktion großer Mengen H2O2-abbauender Enzyme. Als Fazit ist festzustellen, dass Ocker für hygienisch relevante Bakterien ein Habitat darstellen kann, von dem aus das Wasser, welches mit dem Ocker in Kontakt steht, über einen längeren Zeitraum kontaminiert wird. Findet eine Verunreinigung eines ockerinkrustierten Brunnens durch hygienisch relevante Bakterien statt und liegen auch nach einer Reinigung des Brunnens noch Ockerablagerungen vor, scheint eine Abtötung an Ocker angehefteter, fäkaler Bakterien und Krankheitserreger, nur durch Zugabe von Wasserstoffperoxid-Lösung (bis zu 3 % (v/v) Anwendungskonzentration, entsprechend etwa 34 g/l) in den Brunnen, nicht möglich.

Vorschau

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten