@PhdThesis{duepublico_mods_00039223,
  author = 	{Etier, Morad},
  title = 	{Preparation and Magnetoelectric Effect of Multiferroic Cobalt Ferrite-Barium Titanate Composites},
  year = 	{2015},
  month = 	{Sep},
  day = 	{18},
  abstract = 	{Magnetoelektrische Materialien sind vielversprechend durch potenzielle Anwendungsgebiete f{\"u}r neuartige und effiziente Technologien z.B. im Bereich der Mikroelektronik. Das Schalten von elektrischer Polarisation durch Magnetfelder bzw. von Magnetisierung durch elektrische Felder ist eines der h{\"o}chsten Ziele f{\"u}r magnetoelektrische Materialien. In Laufe dieses Dissertationsprojekts wurden multiferroische und magnetoelektrische CoFe2O4-BaTiO3 Komposite durch den neuartigen Ansatz der Organsolmethode hergestellt und untersucht. Zun{\"a}chst wurden CoFe2O4 Nanopulver (30-40 nm) mithilfe der Kopr{\"a}zipitation hergestellt. Hierbei wird die Partikelgr{\"o}{\ss}e haupts{\"a}chlich durch die Menge des zugegebenen F{\"a}llungsmittels beeinflusst. Verschiedene Zusammensetzungen von CoFe2O4-BaTiO3 nanopartikul{\"a}ren Core-Shell-Strukturen mit CoFe2O4 Anteilen von 20, 30, 40, 50 und 70 {\%} wurden erfolgreich durch die Kombination der Kopr{\"a}zipitation und der Organosolmethode hergestellt. Die Core-Shell-Partikel hatten eine durchschnittliche Gr{\"o}{\ss}e von 112 nm. Diese Core-Shell-Nanopartikel wurden gesintert, wodurch keramische Komposite vom Typ (0-3) hergestellt wurden. Ein Komposit vom Typ (3-0) wurde mithilfe von Spark-Plasma-Sintern erhalten. Korrelationen zwischen dielektrischen und magnetischen Eigenschaften und deren Auswirkung auf die magnetoelektrischen Eigenschaften werden diskutiert. Der magnetoelektrische Effekt wurde umfassend charakterisiert, wobei der Effekt in Abh{\"a}ngigkeit von Temperatur, magnetischen Gleichfeld und Probenorientierung gemessen wurde. Der direkte magentoelectrische Effekt wurde {\"u}ber die Lock-In Technik f{\"u}r verschiedene Proben gemessen, wobei dieser mit dem konversen Effekt gemessen an einem SQUID Suszeptometer verglichen wurde. Der maximale direkte und konverse magnetoelectrische Effekt wurde f{\"u}r Proben mit 50 {\%} BaTiO3 mit 3.2 mV/cmOe bzw. 25 ps/m gemessen. Es wurde festgestellt, dass der magnetoelektrische Effekt von elektrischem Widerstand und Polung der Proben abh{\"a}ngt. Der magnetoelektrische Effekt als Funktion der Temperatur in CoFe2O4-BaTiO3 Kompositen folgt dem Trend der Permittivit{\"a}t und erreicht das Maximum beim Phasen{\"u}bergang von rhomboedrscher zu tetragonaler Struktur f{\"u}r Bariumtitanat. Als Funktion des magnetischen Feldes folgt der Effekt hingegen dem piezomagnetischen Koeffizienten von Kobaltferrit. Die Abh{\"a}ngigkeit der Polarisation vom Magnetfeld an der Probenoberfl{\"a}che wurde f{\"u}r (0-3) und (3-0) Komposite mithilfe von linearem und zirkularem R{\"o}ntgendichoismus gemessen.},
  url = 	{https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00039223},
  file = 	{:https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00039868/DissEtier.pdf:PDF},
  language = 	{en}
}