@PhdThesis{duepublico_mods_00037002,
  author = 	{Sigmund, Anna Magdalena},
  title = 	{Untersuchung der Rollen von STAT3 und p47 in Toll like Rezeptor vermittelten Signalwegen},
  year = 	{2014},
  month = 	{Apr},
  day = 	{04},
  abstract = 	{Das angeborene Immunsystem vermittelt die Erkennung eindringender Pathogene {\"u}ber spezifische Mustererkennungsrezeptoren (PRRs). Toll like Rezeptoren (TLRs), eine Familie der PRRs, erkennen Pathogen assoziierte molekulare Muster (PAMPs) an der Zytoplasma- bzw. endolysosomalen Membran und {\"u}bertragen das Signal „spezifische Infektion`` ins Zellinnere. Die beiden zentralen Adapterproteine MyD88 und TRIF vermitteln die TLR Signalweiterleitung, die unter anderem zur Aktivierung von Transkriptionsfaktoren und der Freisetzung von inflammatorischen Mediatoren, wie z.B. Zytokinen und Effektormolek{\"u}len, wie z.B. reaktive Sauerstoffspezies (ROS), f{\"u}hrt. Die zytoplasmatisch lokalisierten Proteine p47phox und STAT (signal transducer and activator of transcription) 3 binden - von uns erhobenen Befunden zufolge - an die intrazellul{\"a}ren Dom{\"a}nen aktivierter TLRs. Die in meiner Arbeit dargelegten Daten zeigen eine ligandenabh{\"a}ngige direkte Interaktion von TLR2 und -4 mit p47phox, einer Untereinheit phagozyt{\"a}ren NADPH-Oxidase (NOX)2. NOX2 ist ein Multienzymkomplex, der auf Rezeptor Aktivierung hin die Produktion von ROS induziert. Die regulatorische Komponente p47phox wird im Laufe der Aktivierung an multiplen Serinen phosphoryliert. Dabei wird zwischen zur Aktivit{\"a}t essentiellen und lediglich verst{\"a}rkenden, sogenannten Priming-Phosphorylierungen unterschieden. Hitze-inaktivierte Bakterien induzierten im Gegensatz zu TLR Liganden eine Priming-Phosphorylierung am Serin 345. TLR-Stimulation resultierte allerdings, auch ohne vorherige Priming-Phosphorylierung, in einer durch die phagozyt{\"a}re NADPH-Oxidase induzierten ROS-Produktion. Meine Daten unterst{\"u}tzen ein Modell, in dem p47phox nach TLR-Aktivierung direkt an den TLR rekrutiert wird, um dort durch die {\"u}ber MyD88/TRIF aktivierte ERK1/2 und eventuell auch durch IRAK4 phosphoryliert zu werden. Die Phosphorylierung/en l{\"o}st/l{\"o}sen die Dissoziation vom Rezeptor, die Translokation zur phagosomalen Membran, die Vervollst{\"a}ndigung der NADPH-Oxidase und damit die Aktivierung des Komplexes aus. Demnach wird der an der Membran durch TLRs induzierte Signalweg zur Assemblierung des aktiven NADPH-Oxidase Komplexes durch die TLR-p47phox Interaktion vermittelt.
Der Transkriptionsfaktor STAT3 vermittelt Signale auf direkte Bindung an Oberfl{\"a}chenrezeptoren, wie z.B. Zytokinrezeptoren. Nach seiner Aktivierung transloziert STAT3 in den Zellkern, um dort die Expression spezifischer Gene zu regulieren. Die STAT3 Aktivierung erfolgt {\"u}ber die Phosphorylierung am Tyrosin 705 durch z.B. rezeptorgebundene Tyrosin-Kinasen der JAK-Familie. Eine zus{\"a}tzliche Phosphorylierung am Serin 727 gilt lediglich als STAT3-Signal verst{\"a}rkend. Eine
Involvierung von STAT3 in TLR vermittelte Signalwege ist nicht gekl{\"a}rt. Im zweiten Teil der Arbeit identifizierte ich ERK1/2 als TLR induzierte STAT3 Serin-Kinase. Des Weiteren demonstrierte ich die Essentialit{\"a}t der Phosphorylierung am Tyrosin 705 in Bezug auf die Kerntranslokation und die anschlie{\ss}ende Aktivierung der Genexpression, insbesondere der von plasminogen aktivator inhibitor- (Pai) 2. Diese Phosphorylierung wurde durch einen TLR eingeleiteten, sekund{\"a}ren Loop am IL-10 Rezeptor durch JAK1 induziert und resultierte in der umgehenden Translokation in den Zellkern. Obwohl die Phosphorylierung am Serin 727 keinen Einfluss auf die Kerntranslokation hatte, induzierte nur Tyrosin- UND Serin-phosphoryliertes STAT3 auf TLR-Stimulation hin die Expression von Pai-2. Meine Daten zeigen - unseres Wissens nach - zum ersten Mal eine Abh{\"a}ngigkeit von der Serin-Phosphorylierung in der STAT3 vermittelten Genexpression.
Die in meiner Arbeit dargestellten Ergebnisse bieten neue Einblicke in die Signalweiterleitung von TLRs zur ROS Produktion auf der einen Seite und in die STAT3 abh{\"a}ngige Pai-2 Expression auf der anderen Seite.},
  doi = 	{10.17185/duepublico/37002},
  url = 	{https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00037002},
  url = 	{https://doi.org/10.17185/duepublico/37002},
  file = 	{:https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00047441/Diss_Sigmund.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}