@PhdThesis{duepublico_mods_00036633,
  author = 	{Kossmann, Beate},
  title = 	{Nichtmedikament{\"o}se verhaltensbezogene Adipositastherapie unter Ber{\"u}cksichtigung der zugelassenen Arzneimittelbehandlung,  Health Technology Assessment},
  year = 	{2014},
  month = 	{Dec},
  day = 	{02},
  abstract = 	{Hintergrund: Adipositas und {\"U}bergewicht sind Risikofaktoren f{\"u}r viele Erkrankungen, die f{\"u}r einen hohen Kostenanteil im Gesundheitswesen verantwortlich sind. Verhaltenstherapie, unter Umst{\"a}nden auch mit zus{\"a}tzlicher medikament{\"o}ser Behandlung, die bei Patienten mit {\"U}bergewicht oder Adipositas eingesetzt wird, kann eine langfristige {\"A}nderung der Ern{\"a}hrungs- und Bewegungsgewohnheiten erreichen und somit adipositasassoziierten Erkrankungen vorbeugen.Um die Effektivit{\"a}t der Verhaltenstherapie bei Adipositas zu bewerten, wurde im Jahr 2008 ein Health Technology Assessment (HTA) im Auftrag des Deutschen Instituts f{\"u}r medizinische Dokumentation und Information durchgef{\"u}hrt. Die vorliegende Arbeit bewertet die aktuelle Studienlage. 
Methode: Nach Durchf{\"u}hrung einer systematischen Literaturrecherche wurden die identifizierten Literaturstellen gem{\"a}{\ss} vorab definierten Einschlusskriterien ausgew{\"a}hlt und nach anerkannten methodischen Standards der evidenzbasierten Medizin und Gesundheits{\"o}konomie beurteilt.
Ergebnisse: Es wurden neun randomisierte kontrollierte Studien und zwei Studien zur Kosteneffektivit{\"a}t bewertet. Alle Studien hatten zum Ziel, die Wirksamkeit von Verhaltenstherapie gegen{\"u}ber keiner oder geringf{\"u}giger Intervention (Empfehlungen) zur untersuchen, allerdings mit unterschiedlichen Methoden. Eingesetzt wurden face-to face Interventionen oder Interventionen mittels Medien (Telefon, Internetplattformen oder Monitoring-Armband). Im Vergleich von Interventions- und Kontrollgruppen konnte eine moderate Reduktion des Gewichts zwischen 1,1 kg (Monat 4) und 6,6 kg (Monat 9) mit statistisch signifikanten Unterschieden nachgewiesen werden. Langzeituntersuchungen (Monat 12 bis 24) ergaben dagegen keine belegbare {\"U}berlegenheit der Verhaltenstherapie. Die aktuelle Studienlage zeigt im Vergleich zu den Ergebnissen des HTA aus 2008 eine geringere Effektivit{\"a}t von Verhaltenstherapie bei Adipositas und {\"U}bergewicht. , allerdings konnten im Update aufgrund der Ver{\"a}nderungen der Arzneimittelzulassungen in dieser Indikation keine Studien mehr identifiziert werden, die eine zus{\"a}tzliche medikament{\"o}se Behandlung bewerten. Die Kosteneffektivit{\"a}t wird durch die nun identifizierten Studien zwar belegt, die Ergebnisse sind jedoch in ihrer Aussagekraft durch eine hohe Drop-out Rate stark limitiert.  
Zusammenfassung: Verhaltenstherapie zeigt unter Ber{\"u}cksichtigung der aktuellen Studienlage eine moderate Effektivit{\"a}t bez{\"u}glich der Gewichtsreduktion, allerdings nicht in Langzeituntersuchungen.},
  url = 	{https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00036633},
  file = 	{:https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00037662/141117_Diss_Verhaltenstherapie_Adipositas_BK.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}