@PhdThesis{duepublico_mods_00035703, author = {G{\"o}del, Philipp}, title = {Evaluation von Methoden zur Verbesserung der CD8+ T-Zell-Immunantwort im murinen Friend Retrovirus-Modell}, year = {2014}, month = {Sep}, day = {19}, keywords = {Friend Virus; Retroviren; Immunisierung; Vakzin; Impfstoff; CD8+}, abstract = {Die Antwort CD8+ zytotoxischer T-Lymphozyten (CTL) stellt einen wesentlichen Bestandteil der antiretroviralen Immunit{\"a}t dar, denn sie erm{\"o}glicht eine effektive Bek{\"a}mpfung intrazellul{\"a}rer Erreger. Ein Impfstoff gegen Retroviren muss daher neben einer guten Antik{\"o}rper- und T-Helferzell-Antwort auch diesen Teil der zellul{\"a}ren Immunit{\"a}t induzieren. In der Vergangenheit ist es bislang nicht gelungen, einen effektiven und zugleich unbedenklichen Impfstoff gegen den retroviralen Friend-Virus-Komplex zu entwickeln. Urs{\"a}chlich daf{\"u}r war unter anderem die insuffiziente Generierung einer CD8+ CTL-Antwort durch die verwendeten Vakzine. In dieser Arbeit wurden daher verschiedene Methoden zur Verbesserung der CD8+ CTL-Antwort evaluiert. Zur Identifikation m{\"o}glicher CD8+ CTL-Epitope wurde die bislang noch nicht untersuchte FV-Sequenz Pol in einen adenoviralen Vektor integriert. Dieser zeigte jedoch im Vakzinierungsexperiment keine Schutzwirkung, da die Pol-Sequenz vermutlich keine relevanten Epitope enth{\"a}lt. In einem weiteren Ansatz wurde bei der GagL85-93-Sequenz, die zuvor keine messbare CTL-Antwort induziert hatte, durch die Modifiktion der kodierenden Sequenz ein Aminos{\"a}ureaustausch bewirkt. In einen adenoviralen Vektor als Transgen eingef{\"u}hrt sollte so eine Verbesserung der Antigen-Prozessierung erreicht werden. Mit diesem Vektor konnte sowohl die Immunantwort als auch die Schutzwirkung signifikant verbessert werden. Eine Koapplikation der modifizierten GagL-Vakzine und von Vektoren, die ausgew{\"a}hlte Th1-Zytokine zur Verbesserung der zellmediierten Immunantwort exprimierten, konnte den Impfschutz allerdings nicht weiter verbessern. Die Ergebnisse der Arbeit unterstreichen nochmals die Bedeutung zytotoxischer T-Zellen f{\"u}r den Impferfolg im Friend-Virus-Modell und zeigen Methoden auf, mit denen die CTL-Antwort moduliert werden kann. Die gewonnenen Erkenntnisse k{\"o}nnten auch der Optimierung von Impfstoffen gegen humanpathogene Retroviren zugutekommen.}, url = {https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00035703}, file = {:https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00036862/Dissertation_Goedel_Online_Version.pdf:PDF}, language = {de} }