@PhdThesis{duepublico_mods_00032859,
  author = 	{Mashkovskaya, Anna},
  title = 	{C-Test als Lesetest bei Muttersprachlern},
  year = 	{2014},
  month = 	{Jan},
  day = 	{08},
  keywords = 	{C-Test; Lesetest; Muttersprachler; Lesekompetenz},
  abstract = 	{In der hier vorgelegten Arbeit soll untersucht werden, ob der C-Test als Testformat zur {\"U}berpr{\"u}fung der Lesekompetenz der Studierenden geeignet ist und ob sich mit ihm auch die Lesef{\"a}higkeit der Studierenden differenziert erfassen l{\"a}sst.
Die C-Tests werden zun{\"a}chst zusammen mit adressatenspezifischen Lesetests eingesetzt, um die Korrelation mit der Lesefertigkeit herzustellen. {\"U}berpr{\"u}ft wird, ob die Ergebnisse von C-Tests bei erwachsenen Muttersprachlern mit der Lesefertigkeit korrelieren und ob f{\"u}r die L{\"o}sung der C-Test-L{\"u}cken die Beherrschung von Lesestrategien auf unterschiedlichen Ebenen nachgewiesen werden kann. W{\"a}hrend viele empirische Untersuchungen im Bereich Deutsch als Fremdsprache von hohen Korrelationen zwischen dem C-Test und dem Leseverst{\"a}ndnistests berichten (vgl. Arras et al., 2002, Eckes {\&} Grotjahn, 2006a,b), gibt es diesbez{\"u}glich noch keine Daten f{\"u}r das Deutsche als Muttersprache. In der vorliegenden Untersuchung wird diese Forschungsl{\"u}cke geschlossen, indem dieser Zusammenhang erstmals auch bei erwachsenen Muttersprachlern mit voll entwickelter Sprachf{\"a}higkeit untersucht wird. W{\"u}rden Korrelationen zwischen den C-Tests und den verwendeten Lesetests theoretisch und statistisch nachgewiesen, so lie{\ss}en sich C-Test-Ergebnisse als Pr{\"a}diktoren zur Einsch{\"a}tzung der Lesef{\"a}higkeit interpretieren.},
  url = 	{https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00032859},
  file = 	{:https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRZipServlet/duepublico_derivate_00034531:TYPE},
  language = 	{de}
}