@PhdThesis{duepublico_mods_00031346,
  author = 	{Sager, Uta},
  title = 	{Untersuchung der dynamischen Adsorption an Kfz-Innenraumfiltern},
  year = 	{2013},
  month = 	{Jul},
  day = 	{03},
  abstract = 	{Kfz-Innenraumfilter reinigen die der Fahrerkabine zugef{\"u}hrte Au{\ss}enluft von Partikeln und gasf{\"o}rmigen Verunreinigungen. Die Abscheidung der gasf{\"o}rmigen Verunreinigungen erfolgt durch Adsorption an einer d{\"u}nnen Schicht Aktivkohlegranulat, die meistens zwischen St{\"u}tz- und Trageschichten des Filters eingebettet ist. Kfz-Innenraumfilter werden zum qualitativen Vergleich ihrer adsorptiven Eigenschaften gem{\"a}{\ss} der Norm ISO 11155, Teil 2, von 2009 mit dem Titel „Road vehicles- Air filters for passenger compartments- Part 2: Test for gaseous filtration`` getestet. {\"U}ber das dynamische Abscheideverhalten von Kfz-Innenraumfiltern im praktischen Einsatz erm{\"o}glichen derartige Filtertests aber allenfalls Prognosen. Im Einsatz sind die Filter st{\"a}ndig wechselnden Umgebungsbedingungen (Temperatur und relative Luftfeuchte) und Schadstoffkonzentrationen ausgesetzt, die die Adsorptionskapazit{\"a}t beeinflussen und zur Desorption von zuvor abgeschiedenen Gasen f{\"u}hren k{\"o}nnen. Zur Charakterisierung der Prozesse bei der Kfz-Innenraumfiltration wurde die dynamische Adsorption der organischen Komponenten Toluol und n-Butan in feuchter Luft als Tr{\"a}gergas eingehend untersucht. Hierzu wurden bei verschiedenen f{\"u}r die Kfz-Innenraumfiltration relevanten Temperaturen und relativen Luftfeuchten und verschiedenen Eingangskonzentrationen mit der Festbettmethode Durchbruchskurven ermittelt. Die umfangreichen Versuchsreihen bildeten die Basis daf{\"u}r, das Adsorptionsgleichgewicht und die Kinetik der jeweils bin{\"a}ren Adsorptionssysteme zu charakterisieren. Die Unterschiede zwischen den Adsorptiven n-Butan und Toluol wurden herausgearbeitet und detailliert beschrieben. Mit den ermittelten Parametern zum Adsorptionsgleichgewicht und zur Adsorptionskinetik wurde der Adsorptionsprozess mathematisch beschrieben und die Durchbruchskurven durch d{\"u}nne Sch{\"u}ttungen von Aktivkohle erfolgreich berechnet.},
  url = 	{https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00031346},
  file = 	{:https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00033212/Sager_Diss.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}