@PhdThesis{duepublico_mods_00030300, author = {Wollermann, Charlotte}, title = {Prosodie, nonverbale Signale, Unsicherheit und Kontext: Studien zur pragmatischen Fokusinterpretation}, year = {2013}, month = {Feb}, day = {28}, keywords = {Fokus; Prosodie; Unsicherheit; nonverbales Verhalten; Kontext}, abstract = {Ausgangspunkt dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, welche Rolle die Prosodie und der Kontext f{\"u}r die Interpretation von pragmatischem Fokus spielen. Zu diesem Zweck f{\"u}hren wir eine Reihe von Interpretationsexperimenten durch. Die Ergebnisse zeigen, dass die Akzentuierung f{\"u}r die pragmatische Fokusinterpretation eine geringere Rolle spielt als in semantisch-pragmatischen Theorien zumindest implizit oft angenommen wird. Des Weiteren l{\"a}sst sich ein verh{\"a}ltnism{\"a}{\ss}ig schwacher Effekt prosodischer Indikatoren von (Un)Sicherheit auf die (Nicht-)Exhaustivit{\"a}t von Antworten beobachten. Hingegen liefern unsere Daten Evidenz f{\"u}r einen Einfluss des sprachlichen Kontextes, d.h. des Mikro- und des Makro-Kontextes, auf die pragmatische Fokusinterpretation. Ferner geht aus unseren Untersuchungen hervor, dass die Pr{\"a}ferenz im Bereich der Syntax eine den prosodischen Fokusmerkmalen entsprechende Interpretation blockieren kann. Basierend auf den Ergebnissen der Studien zur pragmatischen Fokusinterpretation entwickeln wir ein eigenes Sprachverarbeitungsmodell, innerhalb dessen wir die Ergebnisse unserer Untersuchungen erkl{\"a}ren k{\"o}nnen. Dieses Modell ist an das Sprachproduktionsmodell von Levelt (1989) angelehnt und stellt die Akzentuierung, die prosodischen Indikatoren von Unsicherheit und den Kontext f{\"u}r die pragmatische Fokusinterpretation in einen funktionalen Zusammenhang. Da die Daten der Interpretationsstudien nur eine schwache Evidenz f{\"u}r einen Effekt der Prosodie auf die Fokusinterpretation liefern, erachten wir es als notwendig, die Sprachproduktionsseite ebenfalls mit einzubeziehen. Im Rahmen einer Produktionsstudie wird entsprechend untersucht, welche prosodischen Merkmale Sprecher verwenden, wenn sie pragmatischen Fokus produzieren, und ob sich nonverbale Signale beobachten lassen, die das akustische Sprachsignal begleiten. Die Resultate zeigen tendenziell, dass beim Signalisieren von Unsicherheit bez{\"u}glich der Fokus{\"a}u{\ss}erung das akustische und das visuelle Signal koexpressiv sind.}, note = {Levelt, Willem J.: Speaking: From Intention to Articulation. Cambridge, MA : MIT Press, 1989}, url = {https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00030300}, file = {:https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRZipServlet/duepublico_derivate_00032289:TYPE}, language = {de} }