@PhdThesis{duepublico_mods_00029942, author = {Reinisch, Philipp}, title = {Eine risikoadaptive Eingriffsstrategie f{\"u}r Gefahrenbremssysteme}, year = {2012}, month = {Dec}, day = {11}, keywords = {Fahrerassistenzsysteme; Aktive Sicherheit; Gefahrenbremssystem; Risiko; Falschausl{\"o}sung; Falschwarnung; Folgekollision; Eingriffsstrategie; Schaltruck; R{\"u}ckschaltung als Warnung; Fahrerbeobachtung; Fahrermodellierung; degressive Bremsung}, abstract = {Auf dem Gebiet der Gefahrenbremssysteme sind in den letzten Jahren weitreichende Entwicklungsaktivit{\"a}ten zu verzeichnen. Eine immer st{\"a}rker und fr{\"u}her eingreifende Bremsung soll die Wirksamkeit der Systeme ma{\ss}geblich erh{\"o}hen und ihren individuellen und volkswirtschaftlichen Nutzen weiter steigern. Mit den ver{\"a}nderten Bremsparametern geht jedoch eine Reihe von Risiken einher, deren Reduktion das Ziel der vorliegenden Arbeit ist: das Falschwarn-, Falschausl{\"o}se- sowie das Folgekollisionsrisiko. Um diese Risiken zu senken, werden sowohl das Fahrerverhalten als auch die zugrunde liegende Verkehrssituation modelliert, beobachtet und analysiert. Auf Basis der erarbeiteten menschlichen und physikalischen Kenngr{\"o}{\ss}en werden dann die Komponenten Vorwarnung sowie St{\"a}rke und Zeitpunkt der Bremsung angepasst und in eine gesamthafte, risikoadaptive Eingriffsstrategie integriert. Die Vorwarnung wird in Form von R{\"u}ckschaltvorg{\"a}ngen umgesetzt, die von abgelenkten Fahrern als haptische Warnung, von {\"u}berholenden Fahrern hingegen als Unterst{\"u}tzung wahrgenommen werden. Das Falschwarnrisiko l{\"a}sst sich durch die damit gestiegene Verzeihlichkeit im Falle einer Falschwarnung erheblich reduzieren. Der Eingriffszeitpunkt der eigentlichen Bremsung ergibt sich aus der Pr{\"a}misse, bis zum Ende einer maximal angenommenen Reaktionszeit abzuwarten, ob der Fahrer selbst{\"a}ndig die Situation entsch{\"a}rft; Falschausl{\"o}sungen werden damit vermieden. F{\"u}r die Reduktion des Folgekollisionsrisikos wird der Bremsverlauf derart angepasst, dass zun{\"a}chst stark und anschlie{\ss}end mit verminderter Bremskraft verz{\"o}gert wird. Dieses degressive Profil verbessert die Reaktion des Folgeverkehrs und kann somit Folgekollisionen verhindern. In weitreichenden Untersuchungen wird die Wirksamkeit der vorgestellten Ans{\"a}tze nachgewiesen: Falschwarn- und -ausl{\"o}serisiko k{\"o}nnen um mehr als die H{\"a}lfte, das Folgekollisionsrisiko um ein Drittel gesenkt werden.}, url = {https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00029942}, file = {:https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00031997/Reinisch_Diss.pdf:PDF}, language = {de} }