@PhdThesis{duepublico_mods_00029351, author = {Cagnolati, Steffen}, title = {Geldpolitik und Wechselkursregime in Makro{\"o}konomischen Zinsstrukturmodellen: Empirische Evidenzen f{\"u}r die Bundesrepublik Deutschland}, year = {2012}, month = {Oct}, day = {10}, abstract = {Unter dem Oberbegriff „Macro Finance`` verkn{\"u}pfen neuere Verfahren zur Modellierung der Zinsstruktur die Ans{\"a}tze der empirischen Makro{\"o}konomik und der finanzwirtschaftlichen Asset Pricing Theorie. W{\"a}hrend das kurze Ende der Zinsstruktur geldpolitisch im Sinne einer Reaktionsfunktion modelliert wird, bildet sich das lange Ende in Abh{\"a}ngigkeit von privaten Inflationserwartungen sowie den aus volkswirtschaftlicher Unsicherheit entstehenden Risikopr{\"a}mien. Der Laufzeitstruktur der Zinsen zugrunde liegt dabei in der Regel das Konzept der Arbitragefreiheit. Im Anschluss an eine umfassende W{\"u}rdigung modelltheoretischer Aspekte wendet die vorliegende Dissertation den Analyserahmen eines makro{\"o}konomischen Zinsstrukturmodells auf das Regime der Deutschen Bundesbank in der Phase des Europ{\"a}ischen W{\"a}hrungssystems (EWS) an. Dabei wird die aus dem Einfluss der US-amerikanischen Geldpolitik sowie der formalen Interventionsverpflichtung im EWS bestehende duale Wechselkursbeschr{\"a}nkung der Bundesbank gemeinsam mit nationalen Determinanten der Geldpolitik modelliert. Der Ansatz erm{\"o}glicht eine differenzierte Analyse des w{\"a}hrungspolitischen Einflusses auf die geldpolitische Autonomie der Bundesbank sowie der diesbez{\"u}glichen privaten Erwartungsbildung und Risikobewertung. Vor dem Hintergrund der „German Dominance Hypothesis`` wird er{\"o}rtert, ob Glaubw{\"u}rdigkeitsprobleme hinsichtlich des EWS-Regimes (a) eine Rolle in der Reaktionsfunktion der Bundesbank gespielt haben, (b) zu erh{\"o}hten Inflationserwartungen in Deutschland gef{\"u}hrt haben, und (c) geldpolitische Unsicherheit erzeugt haben, welche sich in erh{\"o}hten Risikopr{\"a}mien niedergeschlagen hat. Weitere Aspekte der Untersuchung sind m{\"o}gliche Fehlspezifikationen in nationalen Modellen der deutschen Volkswirtschaft sowie wesentliche Unterschiede in der gemeinsamen Dynamik von Makro{\"o}konomie und Zinsstruktur zwischen Deutschland und den USA.}, url = {https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00029351}, file = {:https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00031457/Cagnolati_Diss.pdf:PDF}, language = {de} }