000K  utf8
1100  2012$c2012-01-26
1500  ger
2050  urn:nbn:de:hbz:464-20120126-113327-8
3000  Koester, Oliver
4000  Ein Beitrag zur elektrochemischen Sensorik$dEntwicklung und Charakterisierung von planaren amperometrischen Mikroelektroden unter Einsatz statischer und dynamischer Testverfahren  [Koester, Oliver]
4209  Ein steigender Bedarf an chemischen und biochemischen Sensoren in Verbindung mit dem Streben nach Miniaturisierung und Kostendruck durch kurze Nutzungsdauern lassen den Einsatz von Technologien der Mikroelektronikfertigung mit seinen großen Potential an massenproduktionstauglichen Methoden attraktiv erscheinen. Die Vorteile der Siliziumtechnik werden jedoch nur dann voll wirksam, wenn neben der günstigen Herstellung auch Prüfwerkzeuge für den Funktionstest der Transducer und Sensoren noch auf Basis der unzerteilten Wafer zur Verfügung stehen. Der Validierung solcher Prüfmethoden widmet sich diese Dissertation, im Besonderen der Qualitätskontrolle an Ultramikroelektrodenarrays (UMA). Zur Bestimmung der charakteristischen Bauteilparameter wurden die elektroanalytischen Meßmethoden elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS), Cyclovoltammetrie (CV) und rasterelektrochemische Mikroskopie (SECM) untersucht. Der Übergang zu entsprechenden Fragestellungen beim vollständigen Sensor wurde am Beispiel Glukosesensor behandelt. Es ist zudem gezeigt worden, daß die EIS an UMA bei niederen Anregungsfrequenzen die verläßliche Bestimmung der Standardgeschwindigkeitskonstanten reversibler Redoxsysteme ermöglicht. Die untersuchten Prüfmethoden machen den Einsatz eines Potentiostaten erforderlich. In der vorliegenden Arbeit wurde ein Single-Chip Potentiostat charakterisiert und seine Zuverlässigkeit validiert und demonstriert. Neben der Ausbeutebestimmung beim Funktionstest auf Waferebene ist bei Sensoren die Ausbeute nach Assemblierung entscheidend. Im Rahmen der Dissertation wurde eine Rückseitenkontaktierung für Siliziumchips entwickelt, die eine deutliche Steigerung dieser Ausbeute verspricht. Dazu wurde mit dem anisotropen Rückseitenätzen ein Verfahren der Silizium-Mikromechanik eingesetzt.
4209  The increasing demand for chemical and biochemical sensors meets with strong requirements for sensor miniaturization and permanent lowering of costs. Thus, fabrication methods of the semiconductor industry attract manufacturers of chemical sensors. But the advantages of the silicon technologies fail to work, if no tools for waferlevel functional tests of transducers and sensors are available. Within this theses test methods for quality control of ultramicroelectrode-arrays (UMA) were evaluated, including electrochemical impedance spectroscopy (EIS), cyclic voltammetry (CV) and scanning electrochemical microscopy (SECM). Waferlevel tests of glucose sensors were also performed. It was shown, that EIS at very low frequencies in combination with UMA provide an easy and powerful tool for deriving standard rate constants even of very fast charge-transfer reactions. In addition, a single-chip potentiostat was chacacterized and its reliability was demonstrated. Besides the waferlevel yield the most important number in sensor technology is the assembly test yield (ATY). Within the theses a technology recipe for making backside contacts for silicon chips was developed, which promises an increase in ATY.
4950  https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:464-20120126-113327-8$xR$3Volltext$534
4961  https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00027260
5010  62
5051  620
5550  amperometric microelectrode
5550  amperometrische Elektrode
5550  anisotropes
5550  anisotropic etching
5550  backside contact
5550  CV
5550  CV
5550  EIS
5550  EIS
5550  electrochemical sensor
5550  glucose sensor
5550  Glukosesensor
5550  Potentiostat
5550  Potentiostat
5550  quality control
5550  Rückseitenkontakt
5550  SECM
5550  SECM
5550  Ultramicroelectrode-Array
5550  Ultramikroelektrodenarray
5550  UMA
5550  UMA
5550  waferlevel test