000K  utf8
1100  $c2007
1500  ger
2050  urn:nbn:de:hbz:464-20120105-150422-5
4000  Zivile Konfliktbearbeitung$daktuelle Forschungsergebnisse  [Weller, Christoph]
4209  Seit Mitte der 1990er Jahre entwickelt sich in Deutschland eine politische und wissenschaftliche Diskussion über Zivile Konfliktbearbeitung. In ihr werden vornehmlich Fragestellungen zu Konzepten, Wirkungen und Akteuren Ziviler Konfliktbearbeitung bearbeitet. Entsprechend wird in diesem Band zunächst auf die Begriffsgeschichte Ziviler Konfliktbearbeitung (Weller) und auf die Konzepte eingegangen, welche in der friedensorientierten Entwicklungspolitik Verwendung finden (Kirschner). Auf welchem Wege vermeintlich plausible Wirkungsannahmen von Maßnahmen Ziviler Konfliktbearbeitung zustande kommen (Körppen) und wie sich solche Wirkungen wissenschaftlich analysieren lassen (Quack), behandeln die Beiträge des zweiten Kapitels. Die nachfolgenden Beiträge wenden sich dem Potenzial und der Rolle verschiedener Akteursgruppen in der Zivilen Konfliktbearbeitung zu: religionsbasierten Akteuren (Weingardt), der Privatwirtschaft (Engert) und entwicklungspolitischen Akteuren bei der zivil‐militärischen Zusammenarbeit (Hofmann). Abschließend werden einige Perspektiven der Forschung zu Ziviler Konfliktbearbeitung (Weller) entworfen.
4209  Since the mid‐1990s, a debate about “Zivile Konfliktbearbeitung” (civilian conflict management) has emerged within German politics and academia. It centres on concepts, effects and actors of civilian conflict management. Consequently, the two articles of the first section of this volume focus on the history of the concept (Weller) and on those concepts applied in peace‐oriented development aid (Kirschner). The second section deals with the question how allegedly plausible assessments of the effects of civilian conflict management measures come about (Körppen) and how these effects can be measured scientifically (Quack). The authors of the third section focus on different actors of civilian conflict management, like “religion‐based” actors (Weingardt), business corporations (Engert) or development actors in civil‐military co‐operation (Hofmann). The volume concludes with an outlook concerning areas of further research (Weller).
4950  https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:464-20120105-150422-5$xR$3Volltext$534
4961  https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00027017
5010  32
5051  320