@PhdThesis{duepublico_mods_00026770,
  author = 	{Pastille Dr. rer. nat., Eva},
  title = 	{Pathogenese der chronischen Immunsuppression durch eine fehlerhafte Differenzierung von dendritischen Zellen nach Sepsis},
  year = 	{2011},
  month = 	{Nov},
  day = 	{21},
  keywords = 	{Sepsis; Dendritische Zellen; Immunsuppression},
  abstract = 	{Sepsis ist verbunden mit der Entwicklung einer Immunsuppression und Organdysfunktion, die zu Multiorganversagen und dem Tod der Patienten f{\"u}hren kann. Die Komplikationen bei septischen Patienten umfassen eine Persistenz der Prim{\"a}rinfektion und eine erh{\"o}hte Anf{\"a}lligkeit f{\"u}r Sekund{\"a}rinfektionen. Dendritische Zellen, die {\"a}u{\ss}erst potente Antigen-pr{\"a}sentierende Zellen darstellen, spielen eine Schl{\"u}sselrolle bei der Initiierung einer T-Helferzell-Antwort, welche essentiell f{\"u}r die effektive Abwehr von bakteriellen Infektionen ist. W{\"a}hrend einer akuten Sepsis entwickeln DC in der Milz eine Dysfunktion, die sich auszeichnet durch eine verminderte F{\"a}higkeit das TH1-polarisierende Zytokin IL-12 zu produzieren und so eine protektive TH1-Zell Antwort zu induzieren, w{\"a}hrend die Produktion des anti-inflammatorischen Zytokins IL-10 erh{\"o}ht ist.
Im Rahmen dieser Arbeit wurde mittels CLP-Modell, welches {\"u}ber die Freisetzung von Bakterien nach Ligation und Punktion des Darms eine Sepsis in M{\"a}usen induziert, untersucht, ob eine fehlerhafte Differenzierung von DC aus dem Knochenmark die Dysfunktion von DC vermittelt und so die Entwicklung einer Immunsuppression w{\"a}hrend Sepsis beg{\"u}nstigt. Vier Tage nach Induktion einer subletalen Sepsis, wenn die M{\"a}use keine Anzeichen einer Erkrankung mehr zeigten, bestand eine anhaltende Immunsuppression der M{\"a}use, charakterisiert durch eine erh{\"o}hte Anf{\"a}lligkeit f{\"u}r P. aeruginosa in Kombination mit einem ver{\"a}nderten Lungen-Zytokin-Profil. Die DC aus der Milz zeigten eine Dysfunktion, die sich in einer verminderten IL-12 Produktion bei gleichzeitig erh{\"o}hter IL-10 Expression {\"a}u{\ss}erte. BMDC, differenziert aus dem Knochenmark von septischen Versuchstieren, sezernierten nach Stimulation mit bakteriellen Komponenten vermehrt IL-10 und hemmten eine Polarisierung von TH1-Zellen in vivo. In Abwesenheit von IL-10 oder NK-Zellen in vivo konnte eine TH1-Hemmung vermindert werden. In vitro zeigten die DC aus dem Knochenmark septischer Tiere eine Suppression der IFN-gamma Produktion von naiven NK-Zellen. Adoptiver Transfer von DC aus septischen Tieren vermittelte weiterhin eine erh{\"o}hte Anf{\"a}lligkeit gegen{\"u}ber Pseudomonas in naiven Tieren.
Eine subletale Sepsis induziert demnach eine abweichende Differenzierung von DC aus dem Knochenmark, eventuell vermittelt durch eine Ver{\"a}nderung der zellul{\"a}ren Zusammensetzung des Knochenmarks. So entstehen dysfunktionale DC, die lymphoide und nicht-lymphoide Organe besiedeln, eine protektive TH1-Antwort hemmen, und eine Immunsuppression vermitteln k{\"o}nnen. Eine effektive Immunabwehr w{\"a}hrend und nach einer Sepsis wird verhindert. Strategien, die zur Aufhebung der Dysfunktionen von DC w{\"a}hrend einer Sepsis f{\"u}hren, k{\"o}nnten daher Patienten nach {\"U}berleben einer Sepsis vor t{\"o}dlichen Sekund{\"a}rinfektionen sch{\"u}tzen.},
  url = 	{https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00026770},
  file = 	{:https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00028921/Diss_Pastille.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}