@PhdThesis{duepublico_mods_00022676,
  author = 	{Wiethoff Dipl. Phys., Christian},
  title = 	{Morphologische Transformation der Silizium (112) Oberfl{\"a}che durch Metalladsorption: Facettierung vs. Stabilisierung},
  year = 	{2010},
  month = 	{Jul},
  day = 	{26},
  keywords = 	{Spaleed; Silizium 112; Facettierung; Nanodr{\"a}hte; Gold; Silber; Aluminium},
  abstract = 	{In den letzten Jahren haben Halbleiter-Nanodr{\"a}hte ein enormes Comeback in der weltweiten Forschung erlebt. Aufgrund vielf{\"a}ltiger Anwendungsm{\"o}glichkeiten, oder der Hoffnung auf diese, wurden die winzig kleinen Dr{\"a}hte das Thema vieler Ver{\"o}ffentlichungen. Das h{\"a}ufigste beim Nanodrahtwachstum eingesetzte Metall ist Gold. Die damit erzeugten Nanodr{\"a}hte k{\"o}nnen aufgrund der elektronischen Eigenschaften allerdings nicht zur Erzeugung von integrierten Schaltkreisen (IC's) genutzt werden. Unproblematisch ist in diesen Prozessen die Verwendung von Aluminium, da es schon seit langem in IC's verwendet wird. Bei Versuchen mit Aluminium Nanodr{\"a}hte zu erzeugen, fielen unter anderem die besonders glatten Oberfl{\"a}chen der Dr{\"a}hte auf, was bei anderen Metallen noch nicht beobachtet worden war. 

In dieser Arbeit wird nun die Ver{\"a}nderung der Silizium (112) Oberfl{\"a}che bei Metalladsorption untersucht. Da Nanodr{\"a}hte mit [111]-Wachstumsrichtung [112]-artige Oberfl{\"a}chen zeigen, kann so an einer quasi unendlich gro{\ss}en "Drahtoberfl{\"a}che" die Wechselwirkung von Metallen mit dem Silizium untersucht werden. Als Testkandidaten bieten sich Gold und Aluminium an, aufgrund der {\"A}hnlichkeit zu Gold wird auch die Adsorption von Silber untersucht.

Die Untersuchung der Oberfl{\"a}chen wird haupts{\"a}chlich mit Spot Profile Analysis Low Energy Electron Diffraction (SPALEED) durchgef{\"u}hrt. Durch diese hochaufl{\"o}sende Beugungsmethode ist es m{\"o}glich, auftretende Strukturen und Facetten sehr genau in Gr{\"o}{\ss}e und Richtung zu charakterisieren. F{\"u}r die Goldadsorption ergeben sich acht verschiedene Oberfl{\"a}chenphasen, von denen die stabilste eine S{\"a}gezahnstruktur mit 111- und 113-Facetten bildet, die auch auf Nanodr{\"a}hten vorhanden ist.

Bei Silberadsorption bildet die Silizium (112) Oberfl{\"a}che 111- und 115-Facetten aus. Die Facettengr{\"o}{\ss}enverteilung ist sehr schmal, durch den finite-size Effekt entstehen daher Beugungsbilder mit Minima in der N{\"a}he der Braggpunkte. Die Aluminiumadsorption f{\"u}hrt im Gegensatz zu den anderen Metallen zu einer Stabilisierung der (112) Oberfl{\"a}che. Diese atomar glatte Oberfl{\"a}che wurde auch auf mit Aluminium als Katalysator gewachsenen Nanodr{\"a}hten beobachtet.},
  url = 	{https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00022676},
  file = 	{:https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00024638/Wiethoff_Diss.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}