@PhdThesis{duepublico_mods_00022464,
  author = 	{Almansi Dipl.-Ing., Adel},
  title = 	{Heuristische Methode f{\"u}r die kombinierte Standort- und Tourenplanung f{\"u}r die Entwicklung eines Biogaskonzeptes},
  year = 	{2010},
  month = 	{May},
  day = 	{11},
  keywords = 	{Biogas; Logistik; Konzepte; Transportlogistik},
  abstract = 	{F{\"u}r die folgenden diskutierten Bereiche, d. h. Bioabfall aus Haushalten, Speisereste, Abfall aus der Lebensmittelindustrie sowie Kl{\"a}rschlamm, werden die Biomassestr{\"o}me in einer {\"U}bersicht aufgezeigt. Diese Bilanzierung umfasst sowohl die Produkte als auch die Nebenprodukte, Reststoffe oder Abf{\"a}lle mit dem Ziel, diejenigen Biomasseabfallstr{\"o}me im Gesamtzusammenhang zu identifizieren, die aus Sicht des Klimaschutzes und der Schonung fossiler und mineralischer Ressourcen als besonders relevant eingestuft werden k{\"o}nnen bzw. deren bisherige Nutzung oder Entsorgung noch Optimierungsm{\"o}glichkeiten erkennen lassen.
Die Relevanz ergibt sich demnach aus der Kombination von Masseanfall und Grad einer m{\"o}glichen Optimierung. Ein Optimierungsansatz kann eine Beeinflussung des Biomassestoffstroms sein (Stoffstromlenkung oder zus{\"a}tzlicher Nutzungsschritt) oder eine Optimierung auf Prozessebene bedeuten. Die als relevant erkannten Biomasseabfallstr{\"o}me werden einer vertiefenden Analyse unterzogen. Die erkannten Optimierungsans{\"a}tze werden als Verwertungsoptionen quantitativ bilanziert und nach den verschiedenen Umweltwirkungskategorien bewertet. Ma{\ss}stab ist jeweils der aktuelle oder zuk{\"u}nftig zu erwartende nicht optimierte Umgang mit Biomasseabf{\"a}llen. Die mit der Verwertung bzw. Entsorgung verbundenen Umweltlasten werden beachtet und in die Bilanzierung miteinbezogen, d. h., die Substitution von Energie oder Produkten, die konventionell unter Nutzung von Prim{\"a}rrohstoffen erzeugt werden m{\"u}ssten. Eine Optimierung der Bewirtschaftung von Biomasseabf{\"a}llen kann dabei sowohl eine bessere stoffliche als auch verst{\"a}rkte energetische Nutzung bedeuten. 
Optimal sind dabei Nutzungskaskaden im Sinne einer Kombination von energetischer und vorheriger stofflicher Nutzung oder umgekehrt. Die wertgebenden Eigenschaften der einzelnen Biomassen lassen sich h{\"a}ufig nicht nur stofflich oder energetisch, sondern auch als eine Kombination aus beidem nutzen. So wird bspw. der Kohlenstoffgehalt einer Biomasse m{\"o}glicherweise energetisch am Besten genutzt. Der ebenfalls wertgebende Gehalt an Pflanzenn{\"a}hrstoffen sollte zus{\"a}tzlich f{\"u}r eine optimierte Bewirtschaftung nicht ungenutzt bleiben.},
  url = 	{https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00022464},
  file = 	{:https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00024389/Almansi_Diss.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}