@PhdThesis{duepublico_mods_00020485,
  author = 	{Balzer Dr. med., Susanne},
  title = 	{Einfluss von Suggestion auf die psychophysiologische Entspannungsreaktion w{\"a}hrend Akupunktur bei Gesunden},
  year = 	{2009},
  month = 	{Jun},
  day = 	{19},
  keywords = 	{Akupunktur; Suggestion; Entspannung; Entspannungsreaktion; psychophysiologisch; Sishencong},
  abstract = 	{In der randomisierten, kontrollierten, klinisch-experimentellen Grundlagen­untersuchung wurde der Einfluss verbaler Entspannungssuggestion auf die psycho­vegetative Wirkung einer Aku­punkturbehandlung untersucht. Hierzu wurde die Modulation der psychophysiologischen Aktivie­rung in vier verschiedenen Gruppen {\`a} 12 gesunden Versuchspersonen gemessen. In Gruppe A wurde an den Extrapunkten „Sishencong`` akupunktiert, in Gruppe B erfolgte ausschlie{\ss}lich eine verbale Entspannungssuggestion, in Gruppe C die Akupunktur plus zus{\"a}tzlicher Suggestion, und in Gruppe D durften die Probanden eine vergleichbare Zeit ohne weitere Intervention ruhen. Als Parameter der psychophysiologischen Aktivierung wur­den der arterielle Blutdruck, die Herzfrequenz und die Atemfrequenz gemessen sowie die elektro­dermale Aktivit{\"a}t (EDA) als Indikator der sympathoadrenergen Aktivierung. Diese Parameter wurden vor, w{\"a}hrend und nach der Akupunkturbehandlung und/ oder der Suggestion unter­sucht. Zur Abbildung der introspektiven Dimension wurden die Befindlich­keit der Probanden durch Fragebogeninventarien, im Speziellen der Eigenschaftsw{\"o}rterliste und einem Kurzinterview zur Entspannungsf{\"a}higkeit vor und nach der Behandlung ermittelt. Im Rah­men einer multifaktoriellen Varianzanalyse wurden schlie{\ss}lich die Effekte von Akupunktur und Suggestion sowie deren Interaktionseffekt auf die psycho­physiologischen Parameter ermittelt. In allen vier Gruppen zeigte sich eine Entspannungsreaktion im Sinne einer signifikanten Deaktivierung der psychophysiologischen Parameter im Verlauf des Experimentes, die sich zwischen den Gruppen nicht signifikant unterschied. Im Vergleich zu den nicht-akupunktierten Probanden f{\"u}hrte die Akupunktur dar{\"u}ber hinaus zu einem signifikanten initialen Anstieg der elektrodermalen Parameter w{\"a}hrend des Einstechens der Nadeln, welcher von einem signifikanten Abfall unter die Grundlinie gefolgt wurde. Die Kombination von Akupunktur und Suggestion zeigte keinen Interaktionseffekt. In der Kontrollgruppe war wie in allen anderen Gruppen eine {\"a}hnliche Entspannungsreaktion zu beobachten. 
In den vorliegenden Daten hatte die durchgef{\"u}hrte Entspannungssuggestion keinen Einfluss auf die psychophysiologische Reaktion unter Akupunktur. Die Ver{\"a}nderungen der EDA in den Akupunkturgruppen lassen sich im Rahmen eines erh{\"o}hten Symphathikotonus w{\"a}hrend des Einstechens der Nadeln, gefolgt von einer poststimulativen Symphathikolyse, erkl{\"a}ren. Diese Beobachtung passt zu den Ergebnissen vorheriger Studien und k{\"o}nnte die Beobachtung erkl{\"a}ren, dass Patienten sich nach Akupunktur h{\"a}ufig etwas m{\"u}de f{\"u}hlen. Aufgrund der guten spontanen Entspannungsf{\"a}higkeit der hier untersuchten gesunden Probanden l{\"a}sst sich nicht entscheiden, ob die Entspannungsreaktion von den Nadelreizen an sich oder durch den Effekt des Ruhens w{\"a}hrend der Sitzung bedingt war.},
  url = 	{https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00020485},
  file = 	{:https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRZipServlet/duepublico_mods_00020485:TYPE},
  language = 	{de}
}