@PhdThesis{duepublico_mods_00019434,
  author = 	{Niebuhr Dr., Dea},
  title = 	{Nutzenbewertung der fixen Wirkstoffkombination aus Budesonid und Formoterol zur Erhaltungs- und Bedarfstherapie bei Patienten mit Asthma bronchiale. Ein systematischer Review},
  year = 	{2008},
  month = 	{Dec},
  day = 	{19},
  keywords = 	{Systematic Review; Nutzenbewertung; budesonide/formoterol maintenance and reliever therapy; Asthma bronchiale},
  abstract = 	{Fragestellung: In dem vorliegenden systematischen Review wurde der patientenrelevante Nutzen der Erhaltungs- und Bedarfstherapie aus dem inhalativen Kortikosteroid Budesonid und dem lang wirksamen Beta-2-Rezeptoragonisten Formoterol im Vergleich zu den fixen Kombinationstherapien mit den Wirkstoffen Budesonid/Formoterol und Salmeterol/Fluticason bei Patienten mit Asthma bronchiale untersucht.
Methodik: Das letzte Update der systematischen Datenbankenrecherchen in Medline/EMBASE, The Cochrane Library und anderen Ressourcen fand im November 2007 statt. Die Literaturselektion erfolgte entlang a priori festgelegter Ein- und Ausschlusskriterien. Alle Schritte der Informationsbeschaffung, Informationsselektion und Informationsbewertung wurden dokumentiert. Die identifizierten Prim{\"a}rpublikationen wurden anhand standardisierter Extraktionsbogen bearbeitet und die methodische Qualit{\"a}t der randomisierten klinischen Studien bewertet. 
Ergebnisse: F{\"u}r die Nutzenbewertung konnten, bezogen auf die Fragestellung, vier randomisierte kontrollierte Studien identifiziert werden. Die analysierten Studien mit guter methodischer Qualit{\"a}t erbringen den patientenrelevanten Nachweis, dass die Erhaltungs- und Bedarfstherapie mit der Wirkstoffkombination aus Budesonid und Formoterol bei Patienten mit nicht kontrolliertem bzw. teilkontrolliertem Asthma bronchiale bei den Zielgr{\"o}{\ss}en "Dauer bis zu einer ersten Exazerbation" und "Reduktion von H{\"a}ufigkeit und Schweregrad von Exazerbationen" gegen{\"u}ber den Vergleichsgruppen statistisch signifikant {\"u}berlegen ist. F{\"u}r das Therapiekonzept liegt keine Evidenz vor, dass es bei der Kontrolle der Asthmasymptomatik gegen{\"u}ber den anderen Therapieregimen {\"u}berlegen ist. Bei einer durchschnittlich geringeren t{\"a}glichen Einnahme von inhalativen Kortikosteroiden konnte aber eine vergleichsweise klinisch relevante Asthmakontrolle erreicht werden. Das Risiko f{\"u}r erh{\"o}hte Nebenwirkungen ist durch das Therapieschema im Vergleich zu den Kombinationstherapien mit konstanter Dosierung gering. 
Schlussfolgerungen: Aus den analysierten Studien k{\"o}nnen keine R{\"u}ckschl{\"u}sse gezogen werden, ob die Erhaltungs- und Bedarfstherapie bei gut kontrollierten und/oder bei Patienten mit geringgradig persistierendem Asthma angewendet werden sollte. Das Therapieschema eignet sich f{\"u}r spezifische Patientengruppen unter {\"a}rztlicher F{\"u}hrung, um bei akuter Symptomatik kurzfristig eine gute Asthmakontrolle zu erreichen und einer Exazerbation vorbeugen zu k{\"o}nnen. Forschungsbedarf besteht im Hinblick auf eine m{\"o}glicherweise verbesserte Compliance der Patienten und zur Kosteneffektivit{\"a}t des Therapieschemas im Vergleich zur Standardtherapie mit zwei Applikationsger{\"a}ten.},
  url = 	{https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00019434},
  file = 	{:https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00021227/Dissertation_Niebuhr.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}