@PhdThesis{duepublico_mods_00019060, author = {Mandt Dr., Daniela}, title = {Einfluss pr{\"a}- und postoperativer Variablen auf den Progress der Erkrankung bei Patienten mit Prostatakarzinom und tumorpositiven Schnittr{\"a}ndern nach radikaler Prostatektomie}, year = {2008}, month = {Oct}, day = {10}, keywords = {Biochemischer Progress; tumorpositive Schnittr{\"a}nder; Prostatakarzinom; radikale Prostatektomie}, abstract = {Hintergrund: Zielsetzung der vorliegenden Arbeit war es, den Einfluss verschiedener pr{\"a}- und postoperativer Variablen auf den Progress der Erkrankung bei Patienten mit tumorpositiven Schnittr{\"a}ndern nach radikaler Prostatektomie zu bestimmen. Material und Methoden: Es wurden Daten von 218 Patienten mit tumorpositiven Schnittr{\"a}ndern analysiert, die zwischen August 1993 und Juni 2003 einer radikalen retropubischen Prostatektomie unterzogen wurden. Als biochemischer Progress wurde ein postoperativer Wert des prostataspezifischen Antigens (PSA) 0,4 ng/ml definiert. Ergebnisse: Das Follow-up betrug im Median 26 Monate. Ein biochemischer Progress wurde bei 30 {\%} der Patienten beobachtet, davon bei 60 {\%} im ersten Jahr postoperativ. Die 5-Jahres-Rate f{\"u}r die biochemisch-progressfreie Zeit betrug 43 {\%}. In der univariaten Analyse zeigten die folgenden pr{\"a}- und postoperativen Variablen signifikanten Einfluss auf den biochemischen Progress: Hormonelle Vorbehandlung, klinisches Stadium, pr{\"a}operativer PSA-Wert, pathologisches Stadium, postoperativer Gleason-Score, positive Lymphknoten, Samenblasenbefall, Anzahl und Lokalisation der tumorpositiven Schnittr{\"a}nder. Im multivariaten Modell nahmen noch pr{\"a}operativer PSA-Wert und Samenblasenbefall einen signifikanten Einfluss. Mit einem Tumor des pathologischen Stadiums pT2 erlitten lediglich 5,1 {\%} der Patienten einen biochemischen Progress. Auch bei solit{\"a}rem Apexbefall (16,7 {\%}), postoperativem Gleason-Score 2 -- 6 (21,2 {\%}) und ohne Samenblasenbefall (15,6 {\%}) war ein biochemischer Progress selten. Schlussfolgerung: Innerhalb der kurzen Beobachtungszeit erlitten Patienten mit pT2-Tumor nur vereinzelt einen biochemischen Progress. Relativ selten war ein biochemischer Progress auch bei Patienten mit Lokalisation des positiven Schnittrandes solit{\"a}r am Apex, bei postoperativem Gleason-Score 2--6 sowie ohne Samenblasenbefall. Eine adjuvante Therapie sollte sorgf{\"a}ltig abgewogen werden.}, url = {https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00019060}, file = {:https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRZipServlet/duepublico_mods_00019060:TYPE}, language = {de} }