Betriebliches Energiemanagement

Gegenstand der Arbeit ist die betriebswirtschaftliche Analyse von Potentialen und Restriktionen einer gezielten Gestaltung der produktiven Energienutzung unter besonderer Berücksichtigung der Liberalisierung der leitungsgebundenen Energiemärkte. Hierbei wird ein branchen- und betriebstypübergreifener Ansatz verfolgt, in dessen Rahmen keine exemplarischen Einzellösungen präsentiert, sondern vielmehr generelle Hemnisse identifiziert und denkbare Lösungsansätze analysiert werden. Wesentliches Ergebnis der Arbeit ist die Erkenntnis, dass insbesondere die Liberalisierung der leitungsgebundenen Energiemärkte ein hohes Potential für das betriebliche Energiemanagement darstellt. Andererseits sind die hiermit verbundenen Unsicherheiten und Transaktionskosten vor allem für Kleingewerbe- und Handelsbetriebe so hoch, dass eine institutionelle Umsetzung betriebsintern nicht sinnvoll scheint, sondern ein Outsourcing im Rahmen von Contracting-Maßnahmen zu empfehlen ist.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved