PT Unknown
AU Watenphul Dr., J
TI Fundraising in einer säkularisierten und ritualisierten Welt: Konfrontative und korrektive Kommunikationsstrategien in einer Kombination aus Videoclips und direktem Dialog am Beispiel eines dreijährigen Pilotprojektes von Greenpeace Deutschland
PD 09
PY 2006
LA de
DE Fundraising; Spende; Sozialmarketing; Spendenwerbung
AB Die vorliegende Arbeit untersucht, welche Kommunikationsstrategien in 
einer säkularisierten und ritualisierten Welt stark genug sind, um 
Menschen direkt und vertraglich zu einer regelmäßigen Spende zu bewe- 
gen. Dabei werden die relevanten Vermeidungsstrategien dokumentiert 
underörtert, die es dem potentiellen Spender erleichtern, sich gegen pro- 
soziale Appelle zu immunisieren und sich einer entsprechenden 
Spendenhandlung zu entziehen. Mit diesen Erkenntnissen wird sukzessi- 
ve eine Kombination aus konfrontativen und korrektiven Kommunikations- 
strategien entwickelt, die in der Lage sind, die komplexen Vermeidungs- 
strukturen der Menschen zu durchdringen und in ihren moralischen Dis- 
positionen und Images zu ankern, um sie zu einer Unterstützung zu 
bewegen. Der Gesamt-Kommunikationsplan, der den korrespondieren- 
den Strategien zu Grunde liegt, wird anhand eines Phasenmodells in 
mehreren Schritten skizziert und durch zahlreiche Einsätze und Beobach- 
tungen im Feld alternierend diskutiert und überarbeitet, bis sich der 
erwünschte Erfolg mit ausreichender Wahrscheinlichkeit in der Praxis ein- 
stellt und in dem Phasenmodell begreifen lässt. Die kritische Auseinan- 
dersetzung mit den relevanten Kommunikationsprozessen orientiert sich 
in weiten Teilen an den Begriffssystemen, die Erving Goffman (1980, 
1986, 1999, 2004) in seinen Studien über das Interaktionsverhalten der 
Menschen etablierte. 
Die Arbeit entstand vornehmlich im Rahmen eines umfangreichen und 
neuartigen Fundraising-Projektes, das der Verfasser für Greenpeace 
Deutschland über drei Jahre als verantwortlicher Campaigner entwickelte 
und weiterhin betreut. Eine zentrale Rolle für die interne Akzeptanz und 
den externen Erfolg des Projektes spielten 20 zum Teil sehr unterschied- 
liche Videoclips und „Werbeblöcke”, die der Verfasser innerhalb von drei 
Jahren in mehreren Intervallen des Testens, Überarbeitens und Ergän- 
zens für Greenpeace konzipierte und mit viel professioneller und 
dankenswerter Beratung aus unterschiedlichen Genres produzierte. An 
diese Videos wird im öffentlichen Raum durch ehrenamtliche Helfer mit- 
tels direkten Dialoges angeknüpft, um Menschen zu einer aktiven oder 
finanziellen Unterstützung von Greenpeace zu bewegen.
ER