@PhdThesis{duepublico_mods_00011758,
  author = 	{Penz Dr., Carsten},
  title = 	{Wirkungsmechanismus siloxanbasierender Schauminhibitoren in Mineral{\"o}l},
  keywords = 	{Mineral{\"o}l; Schaum; Entsch{\"a}umer; Schauminhibitor; Siloxan},
  abstract = 	{In Maschinenanlagen f{\"u}hrt die Dispersion von Luft in {\"O}lkreisk{\"a}ufen zur Bildung nicht-persistenter Oberfl{\"a}chensch{\"a}ume die eine Reduzierung der Schmierf{\"a}higkeit und eine erh{\"o}hte oxidative Degradation des Mineral{\"o}ls zur Folge hat. Siloxanbasierende Schauminhibitoren reduzieren effektiv die Neigung zur Schaumbildung und werden daher den Mineral{\"o}len in Konzentrationen von 10-100 ppm zudosiert.Obgleich dem weit verbreiteten Einsatz siloxanbasierender Schauminhibitoren besteht weiterhin Aufkl{\"a}rungsbedarf in der Beschreibung der Wirkungsmechanismen dieser Entsch{\"a}umer.Untersuchungen an d{\"u}nnen Fl{\"u}ssigkeitsfilmen, mit denen das Verhalten von einzelnen Schaumlamellen modelliert wird, bieten eine M{\"o}glichkeit den Mechanismus der Schaumzerst{\"o}rung zu beobachten. Die systematische Untersuchung nicht-persistenter Mineral{\"o}lsch{\"a}ume wird jedoch durch die geringe Lamellenstabilit{\"a}t erschwert und l{\"a}sst eine Verwendung der f{\"u}r w{\"a}ssrige Sch{\"a}ume gel{\"a}ufigen Untersuchungsmethoden nicht anstandslos zu. Die „Long-Distance``-Mikroskopie bietet eine ideale Untersuchungsmethode zur Visualisierung der Schaumzerst{\"o}rung in nicht-persistenten Sch{\"a}umen. In Kombination mit moderner Hochgeschwindigkeitsvideotechnik konnte so in verschiedenen Mineral{\"o}l-Entsch{\"a}umer-Systemen der durch den Entsch{\"a}umer induzierte Lamellenriss detailliert analysiert werden. Beobachtet wurde der aus w{\"a}ssrigen Sch{\"a}umen bekannte „fluid-entrainment``-Mechanismus, bei dem der Spreitungsvorgang des Entsch{\"a}umers an der {\"O}l/Luft-Grenze zum Lamellenriss f{\"u}hrt.Neben mikroskopischen Untersuchungen wurden auf Basis heterogener Entsch{\"a}umungstheorien Ergebnisse konturenanalytischer Messungen vorgestellt, die die Bedeutsamkeit von thermodynamischen Eindring- und Spreitungskoeffizienten zur Absch{\"a}tzung der Entsch{\"a}umungseffizienz aufzeigen. Erg{\"a}nzend hierzu lassen Untersuchungen der Aufstiegsgeschwindigkeiten von Luftblasen in {\"O}l/Entsch{\"a}umer-Systemen Aussagen zur Adsorptionskinetik der Schauminhibitoren an der {\"O}l/Luft-Grenzfl{\"a}che zu.},
  url = 	{https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00011758},
  file = 	{:https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRZipServlet/duepublico_derivate_00012784:TYPE},
  language = 	{de}
}