000K  utf8
1100  $c1999
1500  ger
2050  urn:nbn:de:hbz:464-20120913-143904-3
3000  Gaab, Werner
4000  Europäische Währungsunion - Chancen, Risiken und Perspektiven  [Gaab, Werner]
4209  Am 2. Mai 1998 hat der Europäische Rat der Staats- und Regierungschefs beschlossen, dass elf Länder die Konvergenzkriterien des Maastricht-Vertrages erfüllen und ab dem 1. Januar 1999 eine Währungsunion mit der einheitlichen Währung "Euro" bilden. Zum Stichtag wurden die Wechselkurse zwischen den Währungen "unwiderruflich" fixiert. Die Geldpolitik ist damit Sache der "Europäischen Zentralbank", eingebettet im "Europäischen System der Zentralbanken". Die Deutsche Mark existiert seitdem faktisch nicht mehr als eigenständige Währung - auch wenn der Umtausch der nationalen Währungszeichen in Euro-Banknoten und -Münzen erst 2002 erfolgen wird.
4950  https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:464-20120913-143904-3$xR$3Volltext$534
4961  https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00010866
5010  332
5051  330
5550  Euro
5550  EWU
5550  Geldpolitik
5550  Intergrationsprozeß
5550  Stabilitätskultur
5550  Währung
5550  Wechselkurse