@Article{duepublico_mods_00010866, author = {Gaab Prof. Dr., Werner}, title = {Europ{\"a}ische W{\"a}hrungsunion - Chancen, Risiken und Perspektiven}, journal = {Wirtschaft -- EU im Zeichen des Euro}, year = {1999}, number = {12}, pages = {8--23}, keywords = {EWU; Euro; W{\"a}hrung; Wechselkurse; Geldpolitik; Intergrationsproze{\ss}; Stabilit{\"a}tskultur}, abstract = {Am 2. Mai 1998 hat der Europ{\"a}ische Rat der Staats- und Regierungschefs beschlossen, dass elf L{\"a}nder die Konvergenzkriterien des Maastricht-Vertrages erf{\"u}llen und ab dem 1. Januar 1999 eine W{\"a}hrungsunion mit der einheitlichen W{\"a}hrung "Euro" bilden. Zum Stichtag wurden die Wechselkurse zwischen den W{\"a}hrungen "unwiderruflich" fixiert. Die Geldpolitik ist damit Sache der "Europ{\"a}ischen Zentralbank", eingebettet im "Europ{\"a}ischen System der Zentralbanken". Die Deutsche Mark existiert seitdem faktisch nicht mehr als eigenst{\"a}ndige W{\"a}hrung - auch wenn der Umtausch der nationalen W{\"a}hrungszeichen in Euro-Banknoten und -M{\"u}nzen erst 2002 erfolgen wird.}, note = {Copyright: Universit{\"a}t Duisburg-Essen, SSC Science Support Centre}, note = {Druckausgabe: ESSENER UNIKATE 12, 1999, ISBN 3934359124}, issn = {0944-6060}, doi = {10.17185/duepublico/23640}, url = {https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00010866}, url = {https://doi.org/10.17185/duepublico/23640}, url = {https://doi.org/10.17185/duepublico/23613}, file = {:https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00011529/12_Gaab.pdf:PDF}, language = {de} }