@Article{duepublico_mods_00010859, author = {Nienh{\"u}ser Prof. Dr., Werner}, title = {Humankapital und Eigensinn - Die Globalisierung der Arbeit: Folgen f{\"u}r Unternehmen und Arbeitnehmer}, journal = {Europ{\"a}ische Gesellschaft -- Ann{\"a}herungen an einen Begriff}, year = {2000}, number = {14}, pages = {16--29}, keywords = {Globalisierung; Gesamtwirtschaft; Branchen; Kapitalm{\"a}rkte; Arbeitskosten; Kostenreduzierung}, abstract = {"Globalisierung der Arbeit" bezeichnet den Transfer von Arbeitspl{\"a}tzen oder Arbeitskr{\"a}ften {\"u}ber nationale Grenzen hinweg. Die meisten Unternehmen profitieren davon: Der Arbeitsmarkt erweitert sich, die Lohnkonkurrenz senkt die Arbeitsl{\"o}hne und wirkt als Druckmittel. Negativ betroffen von diesen Entwicklungen sind vor allem Arbeitskr{\"a}fte mit vergleichsweise geringen Qualifikationen. F{\"u}r hochqualifizierte Besch{\"a}ftigte bietet die Globalisierung eher Chancen, ihre Karrierem{\"o}glichkeiten nehmen zu. Weltweit zeichnet sich so ein neuer Konflikt ab, in dem sich eine Koalition von Unternehmen und Hochqualifizierten als Globalisierungsgewinner und gering qualifizierte Globalisierungsverlierer gegen{\"u}berstehen.}, note = {Druckausgabe: ESSENER UNIKATE 14, 2000, ISBN 3-934359-14-0}, note = {Copyright: Universit{\"a}t Duisburg-Essen, SSC Science Support Centre}, issn = {0944-6060}, doi = {10.17185/duepublico/23655}, url = {https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00010859}, url = {https://doi.org/10.17185/duepublico/23655}, url = {https://doi.org/10.17185/duepublico/23613}, file = {:https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00011522/14_Nienhueser.pdf:PDF}, language = {de} }