@Article{duepublico_mods_00010831,
  author = 	{Eggers Dr., Jens},
  title = 	{Wie tropft ein Wasserhahn? - Selbst{\"a}hnlichkeit als ordnende Kraft},
  journal = 	{Naturwissenschaft -  Physik: Unordnung und Selbst{\"a}hnlichkeit},
  year = 	{1999},
  number = 	{11},
  pages = 	{22--29},
  keywords = 	{Tropfenbildung; Wellenbildung; Komplexit{\"a}t; Fl{\"u}ssigkeitshals},
  abstract = 	{Was charakterisiert die Geschichte eines Tropfens? Verkleinertes wird im selben Verh{\"a}ltnis nochmals verkleinert ? der Fl{\"u}ssigkeitshals, der sich beim L{\"o}sen vom Wasserhahn bildet, wird immer d{\"u}nner. {\"U}berall da, wo sich einem Ph{\"a}nomen keine feste Skala zuordnen l{\"a}sst, ist Selbst{\"a}hnlichkeit die ordnende Kraft. Dies gilt f{\"u}r die gewaltige Expansion des Universums und f{\"u}r Luftwirbel ebenso wie f{\"u}r einen einfachen Tropfen.

Moderne fotografische Techniken
erlauben es, den Fall eines Tropfens
von einer Glaspipette im Detail zu
studieren. Dabei beobachtet man eine
Bewegung von ungeheurer Komplexit{\"a}t
und Sch{\"o}nheit. Die Bewegung
in der N{\"a}he des Punktes, in
dem sich ein Tropfen abl{\"o}st, ist dagegen
sehr einfach. Ihr Verst{\"a}ndnis
erlaubt Einsichten in jede beliebige
Art der Tropfenbildung: Am tropfenden
Wasserhahn, beim Rasensprenger
oder bei einem Zerst{\"a}uber
geschieht das Zerrei{\ss}en immer auf
die gleiche Weise.},
  note = 	{Druckausgabe: ESSENER UNIKATE 11, 1999, ISBN 3-934359-11-6},
  note = 	{Copyright: Universit{\"a}t Duisburg-Essen, SSC Science Support Centre},
  issn = 	{0944-6060},
  doi = 	{10.17185/duepublico/23626},
  url = 	{https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00010831},
  url = 	{https://doi.org/10.17185/duepublico/23626},
  url = 	{https://doi.org/10.17185/duepublico/23613},
  file = 	{:https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00011485/11_Eggers.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}