@PhdThesis{duepublico_mods_00010265, author = {Autzen Dr., Sabrina}, title = {Entwicklung von Katalase- und Superoxiddismutase-Mimetika auf der Basis makrozyklischer Metallkomplexe}, keywords = {pyridinhaltige 14-gliedrige Makrozyklen; Katalase-Mimetika; Superoxiddismutase-Mimetika}, abstract = {Die Bildung reaktiver Sauerstoffspezies nimmt in biologischen Systemen in der Regel ihren Ausgang von der Reduktion des molekularen Sauerstoffs. Typische Enzyme, die mit den Zwischenprodukten der Sauerstoffreduktion reagieren k{\"o}nnen und dabei zur Entgiftung dieser reaktiven Sauerstoffspezies beitragen, sind z. B. Katalasen und Superoxiddismutase (SOD).Die Arbeit beinhaltet die Synthese von 14-gliedrigen, pyridinhaltigen Makrozyklen und deren Eisen(III)- und Kupfer(II)-Komplexe. Ziel war die Untersuchung der Eisen(III)-Komplexe bez{\"u}glich ihrer Wasserstoffperoxid-abbauenden Aktivit{\"a}t in Hinblick auf potentielle katalasemimetische Eigenschaften. F{\"u}r den Einsatz in biologischen Systemen erheben wir die Forderung, da{\ss} "echte" Katalasemimetika Wasserstoffperoxid nur zu den Produkten Sauerstoff und Wasser abbauen und diese in w{\"a}{\ss}rigen Systemen im physiologisch relevanten pH-Bereich und bei Wasserstoffperoxid-Konzentrationen <10 {\textmu}M wirksam sein sollen. Die Kupfer(II)-Komplexe der gleichen Liganden wurden aufgrund der zu erwartenden Reaktion mit Superoxid hergestellt. Dieser Verbindungstyp gibt weitere Hinweise auf das Reaktionsverhalten der Klasse dieser Verbindungen in Gegenwart von reaktiven Sauerstoffspezies und erg{\"a}nzt das noch l{\"u}ckenhafte Schema der Superoxiddismutase-Mimetika.}, url = {https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00010265}, file = {:https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00010584/dissautzen.pdf:PDF}, language = {de} }