@PhdThesis{duepublico_mods_00010157, author = {Muth Dr., Karl-Heinz}, title = {Beitr{\"a}ge zur elektrokinetischen Charakterisierung von zur Nanofiltration geeigneten funktionalisierten Polymeren}, keywords = {Nanofiltration; Zetapotential; Str{\"o}mungspotential; sulfoniertes Polysulfon}, abstract = {Die Trennleistung einer Nanofiltrationsmembran ist in komplexer Weise von ihrem dreidimensionalen Aufbau und von ihrer Oberfl{\"a}chenladungsverteilung abh{\"a}ngig. F{\"u}r die Modellierung des Stofftransportes durch eine solche Membran ist es unabdingbar, Aussagen {\"u}ber die elektrokinetischen Eigenschaften in der Membran und an ihrer Oberfl{\"a}che zu machen. Da aber die elektrokinetischen Potentiale notwendigerweise mit einer Relativbewegung von fl{\"u}ssiger und fester Phase einhergehen, sind unter Filtrationsbedingungen keine von der Porenstruktur unabh{\"a}ngigen Daten zu erhalten. Daher wurde der Versuchsaufbau so gew{\"a}hlt, da{\ss} strukturunabh{\"a}ngig gemessen werden konnte. Als Modellsubstanzen wurden funktionalisierte Polysulfone mit abgestuften Substitutionsgraden synthetisiert. Da{\ss} diese Materialien zur Herstellung von Nanofiltrationsmembranen geeignet sind, wurde an einigen Beispielen gezeigt.Ergebnisse aus Str{\"o}mungspotentialmessungen in der sogenannten "{\"U}berstr{\"o}mzelle" konnten auf Grund des bedeutenden aber nur ungen{\"u}gend quantifizierbaren Einflu{\ss}es der Oberfl{\"a}chenleitf{\"a}higkeit - insbesondere bei hohen Sulfonierungsgraden - nicht sinnvoll in Zetapotentiale umgerechnet werden. Nach einer kritischen Betrachtung der Me{\ss}methode eignet sie sich jedoch zu vergleichender Charakterisierung von Polymeroberfl{\"a}chen, wie auch an kommerziellen Membranen gezeigt werden konnte.}, url = {https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00010157}, file = {:https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRZipServlet/duepublico_mods_00010157:TYPE}, language = {de} }