@PhdThesis{duepublico_mods_00010121,
  author = 	{K{\"o}ppen, Eckhart},
  title = 	{Informationssysteme auf der Basis aktiver Hypertextdokumente},
  keywords = 	{Internet-basiert; XML; HTML; Hypertextdokumente},
  abstract = 	{Die Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Implementierung vonInformationssystemen, die mittels Web-Techniken wie etwa der HypertextMarkup Language (HTML), des Hypertext Transport Protocols (HTTP) oderder Extensible Markup Language (XML) erstellt werden. Web-basierteInformationssysteme werden verst{\"a}rkt eingesetzt, um vollst{\"a}ndigeApplikationen f{\"u}r die Abwicklung von Gesch{\"a}ftsprozessen zuimplementieren. Die Ausgangslage f{\"u}r die Arbeit ist das Fehlen formellerModelle, mit der solche Systeme umgesetzt werden k{\"o}nnen, kombiniert mitdem Aufkommen neuer Anwendungsgebiete wie derBusiness-to-Business-Kopplung mittels Web-basierter Systeme. Im Verlaufder Arbeit werden bestehende Systeme analysiert um darauf aufbauend dieAnforderungen f{\"u}r ein Modell zur Beschreibung und RealisierungWeb-basierter Anwendungen festzulegen. Das daraus entwickelte Modellstellt die Information, die in solchen Anwendungen ausgetauscht undverarbeitet wird, in den Vordergrund, und setzt als wichtigstesBeschreibungsmittel Hypertextdokumente ein, welche um aktive Komponentenerg{\"a}nzt zu aktiven Hypertextdokumenten (AHDs) werden. Das Modell f{\"u}raktive Hypertextdokumente (AHDM) umfa{\ss}t ein Informationsmodell, welchesden Aufbau aktiver Hypertextdokumente beschreibt, einKommunikationsmodell zur Regelung des Informationsaustausches, einObjektmodell f{\"u}r die Definition des Zusammenspiels der aktivenBestandteile eines AHDs und ein Laufzeitmodell f{\"u}r die tats{\"a}chlicheAusf{\"u}hrung der aktiven Bestandteile. Aktive Hypertextdokumente werdenals XML-Dokumente realisiert, die entsprechend dem Informationsmodellneben den urspr{\"u}nglichen Nutzdaten auch Funktionen und Variablenenthalten. Neben dem Modell wird auch eine Vorgehensweise beschrieben,die den Einsatz aktiver Hypertextdokumente erleichtern soll. DiePraktikabilit{\"a}t des Modells wird anhand von Beispielanwendungendemonstriert, die von einfachen, eigenst{\"a}ndigen Anwendungen hin zukooperativen, vernetzten Anwendungen mit mobilen Dokumenten reichen. Diezur Nutzung aktiver Hypertextdokumente notwendigen Werkzeuge werdenebenfalls beschrieben.},
  url = 	{https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00010121},
  file = 	{:https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRZipServlet/duepublico_derivate_00010284:TYPE},
  language = 	{de}
}